Abschlussveranstaltung RADBEST
Im Rahmen der D-A-CH Forschungsstudie RADBEST wurden Lösungsansätze für die Radverkehrsführung bei beengten Straßenverhältnissen auf Hauptstraßen untersucht und Handlungsempfehlungen abgeleitet. Diese Handlungsempfehlungen tragen dazu bei, Lücken im Radverkehrsnetz zu schließen und die Sicherheit sowie den Komfort des Radfahrens zu erhöhen.
Im Rahmen der Abschlussveranstaltung werden vom länderübergreifenden Projektkonsortium folgende Projektergebnisse präsentiert:
- Ergebnisse zur Analyse der Regelwerke und gesetzlichen Rahmenbedingungen in den D-A-CH Ländern, der Expert:innen-Interviews und internationaler wissenschaftlicher Studien
- Analyseergebnisse von > 7.000 Kfz-Überholvorgängen von Radfahrer:innen im Rahmen von Feldstudien mit unterschiedlichen Erhebungsmethoden in den D-A-CH-Ländern
- Handlungsempfehlungen für die Radverkehrsführung bei beengten Verhältnissen unter Berücksichtigung der nationalen Rahmenbedingungen
Im Anschluss an die Präsentationen können die Ergebnisse auf nationaler Ebene der D-A-CH-Länder diskutiert werden.
Online-Workshop via Zoom
23.1.2025, 10:00-12:00 Uhr
Anmeldung
Sie erhalten den Zoom-Link nach der Anmeldung per E-Mail.
Das Projekt RADBEST wurde durch ein multidisziplinäres sowie multinationales Konsortium bearbeitet: Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH (AT), Universität Salzburg, Fachbereich Geoinformatik (AT), Steinbeis Transferzentren GmbH an der Hochschule Karlsruhe, Prof. Eckart, Professur für Verkehrsökologie (DE), Ostschweizer Fachhochschule, Kompetenzzentrum Fuss- und Veloverkehr, Prof. Hagedorn (CH), con.sens verkehrsplanung zt gmbh (AT) und KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) (AT).
RADBEST ist eine beauftragte F&E-Dienstleistung des Österreichischen Bundesministeriums für Klimaschutz (BMK), des Deutschen Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) und des Schweizer Bundesamts für Strassen (ASTRA) unter dem Programmmanagement der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG).
Kontakt
SVEN LEITINGERSalzburg Research Forschungsgesellschaft mbH
T: +43/662/2288-282 | M: +43/664/814 2016
| E-Mail schreiben