Success Story
Salzburg Mirabellgarten und Festung
Sehenswürdigkeiten Salzburg, Blick über den Mirabellgarten auf die Salzburger Altstadt

Lenkung von Besucher/-innen in Salzburg

Datenbasierte Besucherstromanalysen sind die Basis für smarte Lenkungsmaßnahmen im Tourismus. Salzburg Research schafft im Auftrag der städtischen Tourismusgesellschaft und des Altstadtverbandes ein System für das automatische Monitoring von Bewegungsströmen in der Salzburger Altstadt und entwickelt, simuliert und evaluiert Anreizsysteme für gezielte Besucherlenkungsmaßnahmen.

Herausforderung

Die Salzburger Altstadt ist ein äußerst populäres Reiseziel für Touristinnen und Touristen aus aller Welt. Da sich die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Altstadt befinden, entstehen „Ameisenrouten“, die verstärkt frequentiert werden. Für Anrainerinnen und Anrainer ist ein Gefühl der Überlastung entlang dieser Routen wahrnehmbar, ebenso wie teilweise im touristischen Individualverkehr. Es wird nach Lösungen gesucht, ein Besuchermanagement zu etablieren, das für höheren Komfort für Besucher/-innen und Bewohner/-innen sorgt. Die Herausforderung besteht darin, den Tourismus so zu managen, dass die Wertschöpfung für Salzburg weiterhin gestärkt werden kann, die Stadt als Wirtschafts- und Lebensraum jedoch nicht negativ beeinträchtigt wird.

Lösung

Besucherströme in der Stadt Salzburg
Besucherströme in der Stadt Salzburg

Salzburg Research unterstützt gemeinsam mit dem AIT –Austrian Institute of Technology – die Tourismus Salzburg GmbH und den Altstadtverband Salzburg langjährig als Kompetenzpartner zur Evaluierung, Planung und begleitenden Umsetzung eines smarten Besuchermanagements.

Für die Besucherstromanalysen werden multiple Datenquellen herangezogen: Verkehrszählsensoren auf Straßen, Nutzungsdaten aus den großen Parkgaragen, Nutzungszahlen des Altstadtshuttles, Nutzungsdaten aus der Salzburg Card, in der Altstadt installierte Zählsensoren für Passantinnen und Passanten, WLAN-Scanner, Gästezahlen aus der Nächtigungsstatistik, Wetterdaten von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik etc. Diese Daten werden durchgehend automatisiert und permanent erhoben, wodurch kostengünstig Datenanalysen in langen Zeitreihen ermöglicht werden. Data Scientists bei Salzburg Research und beim AIT können damit Muster und beeinflussende Variablen im Verhalten der Besucherinnen und Besucher entdecken, was wiederum die Entwicklung von Prognosemodellen für künftige Besucherströme ermöglicht.

Aufbauend auf diesen Besucherstromanalysen entwickelt Salzburg Research Empfehlungen für Interventionen und Anreize. Geplante Maßnahmen zur Besucherstromlenkung können simuliert und im Zuge der realen Umsetzung im Feld evaluiert werden. Diese realen Erfolgswirksamkeitsmessungen werden mit den Prognosemodellen und Simulationen rückgekoppelt, wodurch die Besucherstromanalysen und Lenkungsmaßnahmen – ähnlich einem lernenden System – immer fundierter werden.

Nutzen

Durch die Corona-Pandemie ist zwar vorübergehend die Anzahl der Besucher/-innen zurückgegangen, aber genau das bietet die optimale Möglichkeit im Zuge des Wiederanlaufens des Tourismus, die erneute Zunahme systematisch zu begleiten und gezielt in gewünschte nachhaltige Richtungen zu lenken.

Die Besucherstromanalyse klärt die Frage, unter welchen Umständen welches Verhalten in den Besucherströmen auftritt und welche Konsequenzen es hat. Daraus lassen sich Prognosen für erwartbare künftige Bewegungsströme ableiten, was wiederum vorausschauende Interventionen ermöglicht, die schon vor dem Auftreten von sogenannten Overtourism-Phänomenen gesetzt werden können. Probleme mit der Überschreitung von tolerierbaren Kapazitäten werden damit vermieden, bevor diese überhaupt entstehen. Das schafft eine dreifache Win-Win-Win-Situation zum Nutzen von Einheimischen, Touristinnen und Touristen sowie von Tourismusbetrieben. Salzburg Research bedient die Auftraggeber mit Behavioural-Insights-Strategien, die nicht mit Zwängen, Verboten oder Strafen arbeiten, sondern den Grund des Verhaltens analysieren und entsprechend früh eingreifen. Zum Einsatz kommende Nudging-Methoden arbeiten u.a. mit Anpassungen der Umwelt, der Situation und der Auffälligkeit von relevanten Variablen oder der Beeinflussung von psychologischen Faktoren.


Unser Angebot:


Kontakt

Veronika Hornung-Prähauser
T: +43/662/2288-405,
Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH
Jakob Haringer Straße 5/3, A-5020 Salzburg

Salzburg Research Forschungsbereich(e):
Salzburg Research Forschungsschwerpunkt(e):
 

Feedback




Newsletter
Erhalten Sie viermal jährlich unseren postalischen Newsletter sowie Einladungen zu Veranstaltungen. Kostenlos abonnieren.

Kontakt
Salzburg Research Forschungsgesellschaft
Jakob Haringer Straße 5/3
5020 Salzburg, Austria