25 Jahre
Durch smarte Verkehrsdaten zu besserer Verkehrslenkung

Durch smarte Verkehrsdaten zu besserer Verkehrslenkung

Steigende Verkehrsbelastung, zunehmende Urbanisierung und der notwendige Wandel hin zu einer nachhaltigen Mobilität stellen Städte und Regionen vor große Herausforderungen. Verkehrsstaus beeinträchtigen die Lebensqualität, erhöhen Emissionen und führen zu wirtschaftlichen Einbußen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an eine effiziente und sichere Verkehrslenkung, die unterschiedliche Mobilitätsformen – vom motorisierten Individualverkehr bis hin zu öffentlichen und nachhaltigen Verkehrsmitteln – intelligent verknüpft. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, sind datenbasierte Lösungen gefragt, die fundierte Entscheidungen in der Verkehrsplanung ermöglichen und den Weg für eine zukunftsfähige Mobilität ebnen.

  • 1 Minute an der Kreuzung Linzer Bundesstraße/Sterneckstraße in der Stadt Salzburg: Trajektorien verschiedener Verkehrsteilnehmender
  • Datenbasierte Analysen im öffentlichen Linienverkehr
  • verkehrslage
  • Bewegungsdatenbasierte Bewertung von Verkehrsinfrastrukturen
  • Stau
  • Testfahrerinnen und Testfahrer beim Befahren der Radkorridore vom Umland in die Stadt Salzburg © Salzburg Research/wildbild-Herbert Rohrer
  • Winterdienst Land Salzburg
  • Machbarkeitsstudie zur Umstellung von Diesel auf Elektrobusse in der Region Wilder Kaiser in Tirol
  • Master OptiChargE

Salzburg Research erhebt und analysiert Verkehrsdaten, um Verkehrsströme effizienter zu gestalten, die Sicherheit zu erhöhen und nachhaltige Mobilitätskonzepte zu fördern.

Salzburg Research hat in den vergangenen Jahren demonstriert, wie Verkehrsdaten gezielt eingesetzt werden können, um Verkehrsströme effizienter zu steuern, die Sicherheit zu erhöhen und nachhaltige Mobilitätskonzepte zu fördern. Die Forschung reicht von der Erhebung und Analyse von Verkehrsdaten bis hin zur Entwicklung konkreter Dienstleistungen für eine optimierte Verkehrsplanung und -lenkung. Ziel ist es, Effizienz und Nachhaltigkeit im Mobilitätssektor spürbar zu steigern.

Seit vielen Jahren analysiert Salzburg Research mithilfe von Floating Car Data präzise, minutenaktuelle Verkehrsbewegungen – zunächst im Bundesland Salzburg, später auch in Tirol und Vorarlberg. Diese Daten bilden die Basis, um mit Echtzeit- und historischen Verkehrsinformationen verkehrliche Maßnahmen zu bewerten, Staus zu reduzieren und die Lebensqualität in betroffenen Gebieten zu verbessern. Datenbasierte Analysen ermöglichen zudem die Identifikation von Optimierungspotenzialen im öffentlichen Nahverkehr, bei der Baustellenplanung sowie in der Gestaltung von Verkehrswegen. Durch die detaillierte Auswertung von Verkehrsbewegungen an Kreuzungen wurden kritische Gefahrenstellen sichtbar gemacht. Digitale Lösungen unterstützen die intelligente Verknüpfung unterschiedlicher Verkehrsmittel, zeitabhängige Abfahrtssperren, die Steuerung der Parkplatzauslastung zur Vermeidung von Überlastungen sowie Angebote zur Überbrückung der letzten Meile – direkt integriert in gängige Navigations-Apps. Mit datenbasierten Ansätzen half das Forschungsinstitut unter anderem dabei, den Einsatz von Räum- und Streufahrzeugen effizienter zu gestalten und Ressourcen gezielt einzusetzen sowie die Radinfrastruktur zu optimieren und den Radverkehr sicherer und attraktiver zu gestalten. Darüber hinaus ermöglichen präzise Streckenprofildaten intelligente Lademanagement-Lösungen für E-Bus-Flotten und fundierte Bewertungen für den Umstieg von Diesel- auf E-Busse.

Diese Forschung zeigt, wie smarte Verkehrsdaten nicht nur die Verkehrsplanung verbessern, sondern auch spürbar zu einer modernen, nachhaltigen und zukunftsorientierten Mobilität beitragen.


Forschungsfragen

  • Wie können aus Fahrzeugdaten ermittelte verkehrliche Kennwerte zur Verbesserung der Verkehrsplanung bzw. -steuerung beitragen?
  • Wie kann die Digitalisierung von verkehrlichen Maßnahmen zu einer besseren Steuerung der Verkehrsströme beitragen?
  • Wie kann künstliche Intelligenz zur Optimierung des Verkehrssystems eingesetzt werden?

Newsbeiträge zum Thema Verkehrsdaten


25 Jahre Salzburg Research

Alle Zahlen, Daten, Fakten, Erfolgsgeschichten und Aktivitäten zu unserem Jubiläum: salzburgresearch.at/25jahre


Kontakt

Karl Rehrl
T: +43/662/2288-416,
Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH
Jakob Haringer Straße 5/3, A-5020 Salzburg
 
Newsletter
Erhalten Sie viermal jährlich unseren postalischen Newsletter sowie Einladungen zu Veranstaltungen. Kostenlos abonnieren.

Kontakt
Salzburg Research Forschungsgesellschaft
Jakob Haringer Straße 5/3
5020 Salzburg, Austria