-
Andreas Neuhold (2016): Open Science – Potentiale eines neuen Wissenschaftsansatze Band 12 der Reihe “Beiträge zu offenen Bildungsressourcen”, herausgegeben von Ebner, Martin & Schön, Sandra (Hrsg.) Book on Demand, Norderstedt, 978-3-741-22610-6
-
Ebner, M., Freisleben-Teutscher, C., Gröblinger, O., Kopp, M., Rieck, K., Schön, S., Seitz, P., Seissl, M., Ofner, S. & Zwiauer, C. (2016): Empfehlungen für die Integration von Open Educational Resources an Hochschulen in Österreich. Forum Neue Medien in der Lehre Austria 22 S.
-
Maria Haas (2016): Practical usage of OER material in the EFL classroom Issue 11 of Series “Beiträge zu offenen Bildungsressourcen”, edited by Ebner, Martin & Schön, Sandra (Hrsg.) Book on Demand, Norderstedt, ISBN 978-3-741-21126-3
-
Schön, S., Ebner, M., Narr, K. (2016): Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen: Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten Book on Demand, Norderstedt
-
Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (2016): Digitale Assistenz gegen das Vergessen In: IKT der Zukunft. Die Zeit der großen Ideen. Projektbeispiele 2012-2015
-
Sandra Schön, Cornelia Schneider, Diana Wieden-Bischof, Viktoria Willner (2016): Das Potential verfügbarer Daten für Forschung und Entwicklung im Kontext von Active und Assisted Living (AAL) bzw. Ambient Assisted Living (AAL). Salzburg Research, Norderstedt: Book on Demand.
-
Veronika Hornung-Prähauser, Diana Wieden-Bischof, Viktoria Willner, Hannes Selhofer (2016): Methoden zur Geschäftsmodell – Entwicklung für AAL – Lösungen durch Einbeziehung der EndanwenderInnen
-
Thomas Kurz, Patrick Aichroth, Johanna Björklund, Emanuel Berndl, Thomas Kurz, Thomas Köllmer (2016): MICO Technical Report VOLUME 5: MICO ENABLING TECHNOLOGY MODULES
-
Selhofer, Hannes; Wieden-Bischof, Diana; Hornung-Prähauser, Veronika (2016): Geschäftsmodelle für AAL-Lösungen entwickeln InnovationLab Arbeitsberichte, Band 2, ISBN 978-3-739239-30-9
-
Veronika Hornung-Prähauser und Diana Wieden-Bischof (2015): Europäische Kulturstraßen und Naturwege 2.0 Vermittlung von kulturellem Erbe mit mobilen Informations- und Kommunikationstechnologien am Beispiel des Weitwanderweges „SalzAlpenSteig“, Band 1 der Reihe „InnovationLab Arbeitsberichte“, herausgegeben vom Forschungsbereich InnovationLab der Salzburg Research Forschungsgesellschaft, ISBN 978‐3-734786-88-4