Wie der automatisierte Digibus® mit seinen Fahrgästen spricht

2020-11-05:

  • Forschungsschwerpunkt Fahrgast-Interaktion im Digibus®-Testbetrieb
  • Österreichisches Leitprojekt mit Salzburg Research, Universität Salzburg (Center for Human-Computer Interaction) und Commend International präsentiert Ergebnisse

Im österreichischen Leitprojekt Digibus® Austria erproben und erforschen Forschungs- und Wirtschaftsunternehmen Methoden, Technologien und Modelle für einen zuverlässigen und verkehrssicheren Betrieb von automatisierten Fahrzeugen für den regionalen Personennahverkehr. Die Salzburger Partner Salzburg Research, Universität Salzburg und Commend International präsentierten am Commend-Testareal in Salzburg neu integrierte Mechanismen zur Fahrgastinteraktion als Vorbereitung für einen gänzlich fahrerlosen Betrieb.

Salzburg/Liefering, 05. 11. 2020 – Schon seit April 2018 muss sich der Shuttle von Digibus® Austria im Test- und Demo-Betrieb immer wieder in der Realität bewähren. „Autonomes Fahren wird der absolute Game-Changer für unser Mobilitätsverhalten – weg aus dem privaten Bereich hin zur Serviceleistung. Automatisierte Shuttles können besonders für die Anbindung des ländlichen Raums an den öffentlichen Verkehr wichtige Zubringer sein. Ich freue mich, dass Salzburg hier eine Vorreiterrolle einnimmt und innovative Konzepte in der Praxis erprobt”, sagt Verkehrslandesrat Stefan Schnöll anlässlich einer virtuellen Demoveranstaltung beim Salzburger Kommunikationsspezialisten Commend International.

„Noch stufen wir den Bus auf Stufe 3 der technischen Skala für autonomes Fahren (‚Bedingte Automation’) ein. Für die Schaffung der Voraussetzungen für Stufe 4 („Hochautomatisierung“), muss der automatisierte Digibus® sehr klar mit seiner Umgebung kommunizieren“, sagt Digibus®- Projektleiterin Cornelia Zankl von Salzburg Research. Darum war das Fahrgasterlebnis in den vergangenen Jahren Gegenstand intensiver Forschung.

Ein neues kommunikatives Fahrerlebnis 

Unter Federführung des Salzburger Kommunikationsspezialisten Commend International entstehen neue Methoden, Spielarten und Technologien der Fahrgast-Interaktion. Diese sind speziell auf die Kommunikations- und Informations-Bedürfnisse der Fahrgäste im fahrerlosen Shuttle und im infrastrukturellen Umfeld (z. B. an Haltestellen) ausgerichtet und bilden einen wesentlichen Bestandteil des Komfort- und Sicherheitskonzepts.

„Im Digibus-Projekt entwickeln und erproben wir gezielt multimediale Methoden und Technologien, um den automatisierten Fahrbetrieb den Bedürfnissen der Fahrgäste nachInformation, Sicherheit und Hilfe anzupassen. Video und Sprachsteuerung spielen dabei eine zentrale Rolle“, erklärt Klaus Hirschegger, Digibus® Projektleiter bei Commend. „Der Mensch muss im Mittelpunkt stehen und darf nie der Technik ausgeliefert sein“, ergänzt Alexander Mirnig, Forscher am Center for Human-Computer Interaction der Universität Salzburg.

Zu den neu integrierten Kommunikations- und Informationseinrichtungen im Digibus® gehören die Anzeige von aktuellen Echtzeit-Informationen auf interaktiven Touch-Monitoren im Shuttle und an den Haltestellen (z. B. Fahrzeiten und -dauer, Details zu Fahrkarten und Anschlussverkehr, allgemeine Hinweise etc.) genauso wie die Möglichkeit, im Bedarfsfall per Direktverbindung Hilfe von einer Leitstelle anzufordern. Möglich macht das neueste Audio-, Video- und Integrationstechnologie, die in den Commend-Labors entwickelt und für automatisierte Fahrzeuge tauglich gemacht wird – von der Unterdrückung von Hintergrundgeräuschen bis hin zum Einsatz voll desinfizierbarer Touch-Oberflächen.

„Wir erproben auch unsere neueste Innovation, die im Prototypenstadium bereits funktioniert – den Einsatz eines berührungslosen Sprachassistenten, der mit künstlicher Intelligenz zur Klärung oft gestellter Fragen beiträgt“, erklärt Hirschegger. 

Kommunikationsbedarf im automatisierten Shuttle 

Eine Fahrt in einem automatisierten Shuttle beinhaltet unterschiedliche Fahr- und Interaktions-Szenarien in den unterschiedlichen Fahrtabschnitten vor Fahrtantritt, beim Ein- und Austeigen sowie während der Fahrt.

Informationsgewinnung und Wegfindung vor Fahrtantritt

Vor der Abfahrt können sich Fahrgäste per Touch-Monitor über Details wie die günstigsten Fahr- und Umsteigemöglichkeiten, Ticketpreise oder aktuelle Corona-Vorschriften informieren.

Ein-/Aussteigen und während der Fahrt

Vom Einstieg bis zum Ausstieg begleiten die Passagiere automatische Informations-Ansagen sowie begleitende multimediale Informations- und Kommunikations-Einrichtungen in unterschiedlichen Szenarien:

  • Interaktive Touch-Monitore bieten eine Fülle nützlicher Informationen (z. B. Echtzeit-Fahrtinformationen, Warn-Hinweise, Nachrichten, Werbung), ergänzt durch automatische Durchsagen.
  • Im Fall des Falles ist Soforthilfe per Notfall-Sprechstelle nur einen Knopfdruck entfernt. Intelligente Audio-Technik macht es außerdem möglich, eine solche Sofortverbindung auch durch Überschreiten eines gewissen Lärmpegels automatisch herzustellen. An der Leitstelle können die ankommenden Notrufe ebenso wie automatische Meldungen über technische Probleme nach Bedarf auch an Mobiltelefone weitergeleitet werden, um ständige Verfügbarkeit zu gewährleisten.
  • Ein besonderes Highlight ist der automatische Sprachassistent. Ähnlich wie sein Pendant in diversen Smartphones bietet er mit künstlicher Intelligenz über die Sprechstelle Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um das Fahrgeschehen.

Kontaktinformation:

Forschungsschwerpunkt Fahrgastinteraktion im Digibus®:

Klaus Hirschegger, Commend International
+43-662-856225-583|+43-664-80225-583|k.hirschegger@commend.com
Alexander Mirnig, Center for Human-Computer Interaction der Universität Salzburg
+43-662-8044-4834 |Alexander.Mirnig@sbg.ac.at|http://hci.sbg.ac.at/mirniga

Projektleitung Digibus® Austria:
Cornelia Zankl, Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH
+43-662-2288-317 | cornelia.zankl@salzburgresearch.at

Digibus® Austria

Im Leitprojekt „Digibus® Austria“ erforscht und erprobt ein hochkarätiges Konsortium unter der Leitung von Salzburg Research den zuverlässigen und sicheren Betrieb von automatisierten Kleinbussen im öffentlichen Personennahverkehr. Selbständigkeit und Fahrsicherheit von autonomen Fahrzeugen sollen weiter verbessert werden.

„Digibus® Austria“ wird im Rahmen des Forschungsprogramms „Mobilität der Zukunft“ vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) gefördert. Führende Unternehmen und Forschungsinstitute entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Öffentlichen Personen-Nahverkehrs (ÖPNV) vom Fahrzeuganbieter bis zum Mobilitätsdienstleister tragen zu den Ergebnissen bei:

  • Forschungspartner: Salzburg Research (Projektleitung), Virtual Vehicle Research GmbH, AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Universität Salzburg – Center für Human-Computer Interaction, Universität für Bodenkultur – Institut für Verkehrswesen, FACTUM – apptec ventures GmbH.
  • Unternehmenspartner: Kapsch TrafficCom AG, PRISMA solutions EDV-Dienstleistungen GmbH, Commend International GmbH, Fluidtime Data Services GmbH, HERRY Consult GmbH, ÖBB-Holding AG, EasyMile SAS.
  • Assoziierte Partner: Land Salzburg, Land Niederösterreich, ÖAMTC Fahrtechnik GmbH, A1 Telekom Austria. 

www.digibus.at

Center for Human-Computer Interaction, Universität Salzburg

Das Center for Human-Computer Interaction an der Universität Salzburg widmet sich der Erforschung von Interaktionen zwischen Menschen und (neuen) Technologien, einschließlich ihrer sozialen, gesellschaftlichen und individuellen Ausprägungen. Zentral ist dabei eine interdisziplinäre Herangehensweise auf theoretischer, methodischer und gestalterischer Ebene, um diese Interaktionen zu untersuchen und neue Möglichkeiten zu entwerfen. User Interfaces in Fahrzeugen, Nutzungserfahrungen von Fahrer*Innen und Beifahrer*Innen, Ablenkungsforschung, sowie weitere aktuelle Forschungsthemen im und um das Fahrzeug sind Schwerpunkt des Car Interaction Lab.

Besonderes Augenmerk gilt hierbei den aktuellen Entwicklungen im Bereich automatisiertes Fahren; dies umfasst Konzeption, Erforschung und Verbesserung von Human-Machine Interfaces (HMI) der Fahrzeuge der Zukunft, sowie der Interaktion zwischen Menschen und solcher Fahrzeuge. Das Leitprojekt Digibus® Austria stellt hierbei aktuell eine der Hauptinitiativen am Center in diesem zukunftsweisenden Forschungsbereich dar. https://hci.sbg.ac.at

Commend International

Commend ist globaler Anbieter von Kommunikationssystemen sowie Notfall- und Gefahren-Reaktionssystemen für die effiziente und reaktionsschnelle Bewirtschaftung von öffentlichen Gebäuden, Industrieanlagen sowie öffentliche Infrastrukturen im Verkehrswesen. Ob es um Kundenservice mit laufenden Motoren im Hintergrund in einem Parkhaus, eine Notfallsituation in einer Industrieanlage oder um die Bewältigung eines Gewaltakts an einer Schule geht, Commend Systeme stellen eine zuverlässige Hilfe bei der effizienten und verständlichen Kommunikation und Bewältigung außergewöhnlicher Ereignisse dar. Im Alltagsbetrieb sorgen sie für effiziente Arbeitsabläufe. Commend hat seinen Sitz in Salzburg und beschäftigt ca. 200 MitarbeiterInnen am Standort. Im internationalen Partner-Netzwerk arbeiten weltweit rund 400 Menschen im Auftrag der Marke Commend. www.commend.com

Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH

Menschen, Produkte und Maschinen sind in Bewegung und zunehmend drahtlos vernetzt. Diese enorme Dynamik bietet neue Chancen für Wirtschaft und Gesellschaft. Mit Motion Data Intelligence machen wir die Bewegung der Dinge messbar, verknüpfen sie zuverlässig, entwickeln Algorithmen für aussagekräftige Analysen und steigern damit Mehrwert und Effizienz.
Salzburg Research bietet als unabhängiges Forschungsinstitut Know-how und nachhaltige Lösungen für komplexe Herausforderungen im Internet der Dinge. Wir sind Think-Tank für innovative Unternehmen unterschiedlichster Branchen und die öffentliche Hand – international orientiert und der Region verpflichtet. www.salzburgresearch.at

Fotos, Filmmaterial und urheberrechtlicher Bildnachweis:

Die Fotos zu dieser Presseaussendung sind unter nachfolgendem Link in hochauflösendem Format
zum Download bereitgestellt:

https://media.commend.com/pinaccess/pinaccess.do?pinCode=0h8q0JV7d6Y6

Die zur Verfügung gestellten Fotos und das Filmmaterial stehen zur freien Nutzung für öffentliche Presseinformationen. Urheber: Commend International, Alexander Struber


 
How to find us
Salzburg Research Forschungsgesellschaft
Jakob Haringer Straße 5/3
5020 Salzburg, Austria