• Publikation: Jahresbericht | Wissensbilanz 2007
  • Publikation: Jahresbericht | Wissensbilanz 2008
  • Publikation: Jahresbericht | Wissensbilanz 2006
  • Publikation: Jahresbericht | Wissensbilanz 2005
  • Publikation: Jahresbericht | Wissensbilanz 2004
  • Publikation: Jahresbericht | Wissensbilanz 2003
  • Publikation: Jahresbericht | Wissensbilanz 2002
  • Publikation: Jahresbericht | Wissensbilanz 2000/2001
  • Publikation: Comparing the Effectiveness of GPS-Enhanced Voice Guidance for Pedestrians with Metric- and Landmark-Based Instruction Sets.
  • Publikation: update Dez|09

    Forschung erleben und verstehen Freund oder Feind Red Bull Hot Spot Viewer Innovatives Rettungskonzept Intelligentes Gebäudemanagement Peak.AR – das iPhone gibt dir Berge

  • Publikation: An Approach to Semantic Processing of GPS Traces.
  • Publikation: update Okt|09

    Neue Impulse für Chancengleichheit Wirtschaftsnahe Forschung ESWC Best Demo Award Mobiler Reiseführer tripwolf Interaktives Content Management MobileSurveySuite Salzburger Medientag 2009

  • Publikation: 10 Jahre Salzburg Research
  • Publikation: update 2|08

    Mehr als nur ein Ferienjob Erlebnis HDTV?! Nachrichtenportale und Web 2.0 Olympia-TV interaktiv Salzburgs Verkehr im Blick Datenschutz in Netzwerken

  • Publikation: update 08.1

    Netd@ys Austria 07|08 LBS2008: Call for Contributions 10 Jahre ANC Innovationsscheck eingelöst Wanderbarer Salzburgführer Optimierung in der Transportlogistik

  • Publikation: update 07.4

    Selbstvertrauen durch E-Portfolios Grenzüberschreitende Qualifikation Barrierefreie Sportregion Salzburger Online-Jugendatlas kids_JOIN_tech Mobiles Fernsehen in Österreich

  • Publikation: update 07.3

    GO2Frequency – Kommunikationstechnologie statt Stau Ihre Online-Zeitung von morgen Semantisches Wiki Software für Lebensretter Wissensraum für Kulturinstitution

  • Publikation: Location Based Services and TeleCartography II

    Lecture Notes in Geoinformation and Cartography

  • Publikation: Architekturmodelle für Geoweb-Anwendungen

    Zusammenfassung Viele Webanwendungen stehen vor der Herausforderung, Funktionalitäten geografischer Informationssysteme (GIS) zu integrieren. Dieser Beitrag beschreibt drei Modelle von Softwarearchitekturen und wie Web-/Enterprise-Anwendungen mit GIS-Funktionalitäten erweitert werden können. Ausgehend von kartenbasierten Mashups werden client- und serverzentrierte Architekturen sowie Hybridarchitekturen vorgestellt. Eine Gegenüberstellung und Bewertung der Architekturmodelle schließen den Beitrag ab. Inhaltsübersicht Anforderungen an Geoweb-Anwendungen Architekturmodelle Karten-Mashups Klassische Architekturmodelle für Webanwendungen Architekturmodelle für Geoweb-Anwendungen Clientzentrierte Architektur (Independent Client bzw. webbasiertes Mashup) Serverzentrierte Architektur (Dump Client bzw. serverzentriertes Mashup) Hybridarchitektur (Server Modified Client bzw. webbasiertes Service/Daten-Mashup) Gegenüberstellung und Bewertung der Architekturmodelle Bewertungskriterien Gegenüberstellung der Architekturen Literatur HMD, Heft 276, Dezember 2010

  • SRFG Team: _leitinger sven

    Scientific area Sven Leitinger works as a researcher at Salzburg Research. He is particularly interested in the development of mobile applications and location based services within the fields of public transport, pedestrian navigation and disaster management. Background / Expertise Employed at Salzburg Research since April 2004 2003 – 2004: Research trainee at the Vienna University of Economics and Business Administration, Department of Economic Geography and Geoinformatics 2002: MSc. in Geography at the Karl-Franzens University Graz. Diploma thesis: “GIS-based Public Safety Systems” 1996 – 2002: Project assistant in several research projects carried by the Department of Geography Graz and Joanneum Research Quote Ein Gipfel ist erst dann erfolgreich bestiegen, wenn man wieder unten ist. (modified, Hans Kammerlander)