• Publikation: Das InterEVENT-Modell

    FĂŒr eine optimierte An- und Abreise von Besuchern einer Großveranstaltung ist es notwendig die bestehende Verkehrsinfrastruktur sowohl rĂ€umlich als auch zeitlich bestmöglich zu nutzen. Herkömmliche Methoden der Verkehrsplanung greifen oft zu kurz, da sie beim Verkehrskonzept enden. Im Projekt InterEVENT wurde ein Ansatz gewĂ€hlt, bei dem von der Verkehrsplanung, ĂŒber die Verkehrssimulation bis hin zur Verkehrssteuerung eine durchgĂ€ngige digitale Datengrundlage gewĂ€hrleistet werden kann. Der Beitrag beschreibt die notwendigen Modelle, deren Integration und die praktische Anwendung.

  • Projekt: peak.AR – Experience the intriguing panorama of the peaks surrounding you

    Have you ever wondered “What is the name of that prominent peak over there?” – find the answer simply by taking a look through the camera of your iPhone or Android device.

  • Projekt: emteba – Emerging Technology Base

    The emteba knowledge base addresses users and experts in emerging technology fields. The aim of the emteba platform is to boost the visibility of projects in these areas and contribute to the emerging web of linked data.

  • Publikation: Der Alm-Lehr-Pfad Werfenweng umgesetzt als eine virtuelle Exkursion im Internet.
  • Publikation: Analysis of Online Public Participatory GIS Applications with Respect to the Differences between the US and Europe

    Public Participatory Geographical Information Systems (PP GIS) is a field of research that focuses on the use of GIS by the general public and aims at involving citizens in a decision-making processes. PP GIS applications increasingly use the Internet as a platform for communication and dissemination of information. They link community participation and geographic information in a diversity of social and environmental contexts. In this paper we compare twelve online PP GIS applications and evaluate them according to their usability, interactivity and visualisation. A qualitative expert analysis shows that a highly interactive citizen information exchange platform is the exception rather than the rule. After presenting first results of the study we discuss some directions for ongoing and future work including suggestions for PPGIS evaluation by non-expert users.

  • Publikation: Comparision of GIS-based Public Safety Systems for Emergency Management

    Disaster and emergency response and recovery efforts require timely interaction and coordination of public emergency services in order to save lives and property. Today computer-based application guidance systems, also called Public Safety Systems, are used for the coverage of emergencies. In this paper we sketch the structure and functions of these systems and describe which roll Geographic Information Systems play in Public Safety Systems. The results of the study are the basis for further work in the field of emergency management.

  • Publikation: Can online map-based applications improve citizen participation?

    Public participatory geographic information systems (PP GIS) aim at enlarging citizen’s involvement and participation in decision-making processes. In this paper we review existing online PP GIS applications and present an analysis framework. We concentrate on the aspects of interactivity of such applications and on the GIS functionalities needed for their operation. First results of ongoing research exhibit that a vast majority of applications only deliver information to the citizen in a one-way process. Although the technology is available only few applications fulfil criteria of our analysis to be classified as two-way communication tools. We conclude the paper with directions for our further work.

  • Publikation: Digitale Helfershelfer.

    Fast jeden Tag berichten die Medien von neuen Katastrophen: Von Erdbeben, TankerunfĂ€llen, Überschwemmungen, WaldbrĂ€nden und TerroranschlĂ€gen in den verschiedensten Regionen der Erde. Auch in unserem unmittelbaren Umfeld treten tĂ€glich NotfĂ€lle wie Verkehrs- und FreizeitunfĂ€lle auf. Bei allen diesen Notfallereignissen wird erwartet, dass die zustĂ€ndigen Hilfs- und Einsatzorganisationen so schnell wie möglich am Ort des Geschehens eintreffen und den Betroffenen bei der Be-wĂ€ltigung dieses außergewöhnlichen Ereignisses zur Seite stehen. FĂŒr eine optimale Abwicklung des Katastrophen- und Notfallma-nagements werden in jĂŒngster Zeit immer hĂ€ufiger neue Informationstechnologien eingesetzt. Geographische Informationssysteme (GIS) spielen eine wichtige Rolle bei vorbeugenden Maßnahmen von Katastrophenereignissen, beim Einsatz der HilfskrĂ€fte vor Ort und in jĂŒngster Zeit auch als Grundlage fĂŒr notfallrelevante mobile Informationsdienste fĂŒr die BĂŒrgerinnen und BĂŒrger. Artikel erschienen in NOEO, dem Wissenschaftsmagazin Salzburger Forschungs- und Bildungseinrichtungen. NOEO erscheint vierteljĂ€hrlich als Beilage zum österreichischen Wirtschaftsmagazin “Trend” und “Spektrum der Wissenschaft (Österreich)” sowie im Eigenvertrieb. Auflage: 48.000 StĂŒck. Beteiligte Institutionen: UniversitĂ€t Salzburg, FH [
]

  • Publikation: GeoinformationssystemgestĂŒtzte Einsatzleitsysteme im internationalen Vergleich.
  • Publikation: Wenn Ihr Haus einer Umfahrungsstraße weichen soll 


    Zu spĂ€t bemerkte Arthur Dent, dass sein Haus einer geplanten Umfahrungsstraße weichen musste. Die von Douglas Adams verfasste Geschichte aus dem Buch “Per Anhalter durch die Galaxis”, ist zwar in ihrer Handlung stark ĂŒberzogen, widerspiegelt aber in plakativer Form die derzeit vorherrschende Situation der Öffentlichkeitsbeteiligung in Planungsprozessen. Mit der Anwendung geographischer Informationssysteme in der Raumplanung können BĂŒrger- und BĂŒrgerinnenbeteiligungsprozesse verbessert werden. Artikel erschienen in NOEO, dem Wissenschaftsmagazin Salzburger Forschungs- und Bildungseinrichtungen. NOEO erscheint vierteljĂ€hrlich als Beilage zum österreichischen Wirtschaftsmagazin “Trend” und “Spektrum der Wissenschaft (Österreich)” sowie im Eigenvertrieb. Auflage: 48.000 StĂŒck. Beteiligte Institutionen: UniversitĂ€t Salzburg, FH Salzburg GmbH, UniversitĂ€t Mozarteum, fh.sozialarbeit und Salzburg Research.

  • Publikation: Die mobilen Reisenden.

    Der Tourismus ist ein InformationsgeschĂ€ft: Eine Branche, in der Information und deren Aufbereitung eine wesentliche und entscheidende Rolle spielen. Die Informations- und Telekommunikationstechnologien (IKT) haben genau das zur Aufgabe: die Verarbeitung von Information. Es liegt also nahe, IKT und Tourismus zusammenzufĂŒhren. Immer hĂ€ufiger ist außerdem das Handy mit im ReisegepĂ€ck – dies bietet völlig neue Möglichkeiten, die Reisenden auch unterwegs mit Information zu versorgen. Artikel erschienen in NOEO, dem Wissenschaftsmagazin Salzburger Forschungs- und Bildungseinrichtungen. NOEO erscheint vierteljĂ€hrlich als Beilage zum österreichischen Wirtschaftsmagazin “Trend” und “Spektrum der Wissenschaft (Österreich)” sowie im Eigenvertrieb. Auflage: 48.000 StĂŒck. Beteiligte Institutionen: UniversitĂ€t Salzburg, FH Salzburg GmbH, UniversitĂ€t Mozarteum, fh.sozialarbeit und Salzburg Research.

  • Publikation: User Requirements for a Mobile Disaster Documentation System

    According to a successful disaster management the analysis of the disaster is needed. For this purpose the documentation of the disaster is necessary. Up to now many studies deal with different aspects of mobile systems for the disaster management. They are developed for disaster management activities of public safety units, but there are no applications for the documentation process during and after a disaster. In this paper we describe an approach for a mobile disaster documentation system. The main focus lies on the user requirements of the different user groups. The disaster documentation focuses mostly on information about a disaster and possible activities undertaken by disaster and public safety experts. The documentation structure should use a common language based on a standard terminology. A standardized documentation structure would help to harmonize the information basis, accessibility, and better integration in spatial decision-making processes.

  • Publikation: Multimediale Beschreibung geo-referenzierter touristischer Objects of Interest

    Das typische touristische Informationsangebot, das ein Tourist auf einer Reise in Anspruch nimmt, ist in verschiedensten Datenformaten strukturiert und stammt im Allgemeinen aus unterschiedlichen Quellen. Die vorhandenen Informationen werden je nach Anbieter in proprietĂ€ren Formaten gespeichert und verwaltet. Dadurch ist der Austausch und die Wiederverwendung bereits erhobener Daten mit einem unerwĂŒnschten Transformationsaufwand verbunden. Bisher existieren nur unzureichende AnsĂ€tze, multimediale und geo-referenzierte Daten fĂŒr touristische Objects of Interest (OOI) einheitlich zu strukturieren. Das am weitesten entwickelte Standardformat fĂŒr diesen Zweck ist die Tourism Markup Language (TourML), die fĂŒr den Tourismus relevante Objekte beschreibt. Allerdings können multimediale Daten nur eingeschrĂ€nkt ĂŒber Referenzen in TourML eingebunden und nicht detailliert beschrieben werden. Weiters können derzeit nur Punktinformationen als Ortsbezug eines Objektes angegeben werden. In dieser Arbeit beschreiben wir, wie diese EinschrĂ€nkungen durch eine Erweiterung von TourML ĂŒberwunden werden können. FĂŒr die multimediale Beschreibung von Objekten kommt die Synchronized Multimedia Integration Language (SMIL) zum Einsatz. Zur Beschreibung der geografischen [
]

  • Publikation: Rational Ignorance of the Citizens in Public Participatory Planning

    One of the most important goals of public participatory geographic information systems (PP GIS) is to improve citizen’s participation in planning processes. Does this really happen? Unfortunately, very little empirical research exists which would testify or falsify this hypothesis. In the process of trying to involve the citizens in the planning processes, we observe the effect of rational ignorance. Ignorance about an issue is said to be rational when the cost of educating oneself about the issue sufficiently to make an informed decision can outweigh any potential benefit one could reasonably expect to gain from that decision, and so it would be irrational to waste time doing so. For most citizens the personal benefit of getting involved in planning activities and learning how to use a public participatory GIS application is usually low and the cost of participation high. Therefore, they rather decide to ignore the possibility of participation. In this paper, we concentrate on [
]

  • Publikation: StĂ€rken und SchwĂ€chen von Public Participatory GIS

    Dieser Beitrag gibt zuerst eine kurze EinfĂŒhrung in die Thematik Public Participatory Geographic Information Systems (PP GIS), legt die wichtigsten Komponenten eines PP GIS dar und konzentriert sich dann auf online GIS unterstĂŒtzte Beteiligungsprozesse in der rĂ€umlichen Planung. Nach der ErklĂ€rung der Methode SWOT werden in einer tabellarischen Übersicht StĂ€rken, SchwĂ€chen, Chancen und Risiken von PP GIS analysiert. Anschließend konzentrieren wir uns auf die Motivation der BĂŒrger und auf die Usability einer PP GIS Applikation. Diese zwei identifizierten SchwĂ€chen analysieren wir am Beispiel eines Projektes fĂŒr die Stadt Salzburg, das derzeit in der Entwicklung ist. Wir schließen das Paper mit einem Ausblick in die Zukunft ab.

  • Publikation: Towards a Service-Oriented Architecture for Mobile Information Systems
  • Publikation: Vienna-SPIRIT: Situationsbezogene, integrierte ReiseunterstĂŒtzung fĂŒr intermodale Reisen

    Das österreichische Forschungsprojekt Vienna-SPIRIT hat zum Ziel, ein integriertes Reiseinformationssystem fĂŒr intermodale Reisen zu konzipieren und pilothaft umzusetzen, wobei bestehende intermodale Fahrplanauskunftssysteme sowie Kfz-Navigationssysteme in ein System mit einer durchgĂ€ngigen, situationsbezogenen Pre-trip- und On-trip-ReiseunterstĂŒtzung fĂŒr intermodale Reisen integriert werden sollen. Der folgende Beitrag beschreibt ein Modell fĂŒr diese situationsbezogene ReiseunterstĂŒtzung, die daraus abgeleitete Systemarchitektur und deren Umsetzung im Vienna-SPIRITPilotsystem.

  • Publikation: Vienna-SPIRIT: Situationsbezogene, integrierte ReiseunterstĂŒtzung fĂŒr intermodale Reisen
  • Publikation: Die Sandwich-Software.

    Mehr und mehr Dinge des Alltags verfĂŒgen ĂŒber ein digitales Herz, also einen Prozessor, der gesteuert durch Benutzer und Benutzerinnen oder (externe) Sensoren Informationen verarbeitet. Die Welt dieser Prozessoren ist vielfĂ€ltig und Software-Ingenieure beschĂ€ftigen sich damit, Systeme zu schaffen, die die HeterogenitĂ€t der Prozessoren einerseits und deren Verteilung bzw.Verbindung andererseits möglichst transparent halten.Weil sich diese Software-Systeme zwischen Betriebsystem- und Anwendungsschicht befinden, werden sie als “Middleware” bezeichnet. Artikel erschienen in NOEO, dem Wissenschaftsmagazin Salzburger Forschungs- und Bildungseinrichtungen. NOEO erscheint vierteljĂ€hrlich als Beilage zum österreichischen Wirtschaftsmagazin “Trend” und “Spektrum der Wissenschaft (Österreich)” sowie im Eigenvertrieb. Auflage: 48.000 StĂŒck. Beteiligte Institutionen: UniversitĂ€t Salzburg, FH Salzburg GmbH, UniversitĂ€t Mozarteum, fh.sozialarbeit und Salzburg Research.

  • Publikation: Auf StĂŒtze – Jakarta Struts