Zuverlässige und leistungsfähige Kommunikationsnetze sind das Rückgrat unserer digital vernetzten Welt. Ob für Wirtschaft, öffentliche Dienste, kritische Infrastrukturen oder den Katastrophenschutz – moderne Gesellschaften sind auf stabile und sichere Netzwerke angewiesen. Doch nicht überall ist die Versorgung mit leistungsfähigem Breitband selbstverständlich, zudem stellen neue Technologien und der Übergang zu kabellosen Netzen neue Anforderungen an Sicherheit, Datenschutz und die Stabilität der Übertragungsqualität.
Salzburg Research treibt die Entwicklung sicherer, zuverlässiger und leistungsfähiger Kommunikationsnetze voran – von der Breitbandversorgung über smarte Messsysteme bis hin zu krisentauglichen Kommunikationslösungen.
Die Forschungsarbeit von Salzburg Research im Bereich der Kommunikationstechnologien begann in einer Zeit, als Internetzugang noch über Modems erfolgte. Schon damals standen diverse Qualitätsaspekte von Netzen, wie Zuverlässigkeit, Performanz und Sicherheit im Fokus. Neben der Unterstützung der öffentlichen Hand bei der Breitbandversorgung, insbesondere in unterversorgten ländlichen Regionen, entwickelte das Forschungsinstitut ein Testsystem zur Bewertung der Leistung von Mobilfunknetzen. Salzburg Research erprobte erfolgreich robuste und sichere Smart Grid-Kommunikation mittels Software-Defined Networking (SDN). Ein weiterer Meilenstein war der Betrieb eines der ersten 5G-Standalone-Netze in Österreich. In der anbieterunabhängigen Forschungsinfrastruktur wurden unterschiedliche Konfigurationen getestet: Wechselwirkungen zwischen Anwendungen sollen ausgeschlossen, Sicherheit und Privatsphäre gewährleistet werden. Gleichzeitig werden anbieterunabhängige Methoden und Werkzeuge entwickelt, um relevante Netzeigenschaften zu überwachen. Mit dem Übergang zu kabellosen Kommunikationsnetzen schuf Salzburg Research maßgeschneiderte Messsysteme für Netzwerkqualität unter anderem für sicherheitskritische Anwendungen und entwickelte eine krisentaugliche mobile Kommunikationsinfrastruktur für internationale Katastropheneinsätze. Denn Katastrophen wie Erdbeben, Brände oder Chemieunfälle stellen Einsatzkräfte vor immense Herausforderungen – insbesondere, wenn Kommunikationsnetze ausfallen. Außerdem entstand eine Software-Architektur, die mittels Machine Learning Anomalien in Echtzeit-Kommunikationsnetzen erkennen und darauf reagieren kann.
Von der Notfallkommunikation über lückenlose Breitbandversorgung bis hin zu interaktiven 5G-Anwendungen – Salzburg Research zeigt, wie innovative Technologien die digitale Infrastruktur nachhaltig verbessern und gleichzeitig gesellschaftlichen Mehrwert schaffen.
Forschungsfragen:
- Welche Methoden und Werkzeuge sind notwendig, um Kommunikationsnetze zu bewerten?
- Wie müssen Kommunikationsnetze entworfen werden, um den sicheren und zuverlässigen Datenaustausch zu gewährleisten?
- Welche Architekturen und Protokolle sind notwendig, um domänenspezifische Kommunikationsanforderungen bestmöglich umzusetzen?

Alle Zahlen, Daten, Fakten, Erfolgsgeschichten und Aktivitäten zu unserem Jubiläum: salzburgresearch.at/25jahre