Der digitale Berg
Zukunftsbild im Anwendungsfeld „Industry & Infrastructure“
Der digitale Berg
Der Berg ist digital! Davon profitieren Menschen genauso wie die Umwelt: Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wird ein neues Bergerlebnis ermöglicht, das viele Mehrwerte bietet: Je nach Status des Skischwungs wird eine Piste oder eine Pause empfohlen. Beim Wandern wird je nach individuellem Können bzw. Status die Route vor Ort adaptiert. Gefahrenstellen auf den Skipisten werden automatisch detektiert. Digitale Sperrzonen verhindern gefährliche Situationen zum Beispiel mit Pistenraupen und schützen Wald, Wild und Jungpflanzen. (Profi-)Sportlerinnen und Sportler erhalten Live-Feedback beim Training. Vermisste Personen werden schnell gefunden. Waldbrände können rasch erkannt und bekämpft werden.
Der Mensch als Herausforderung für die Natur
Menschen drängen immer mehr auch in Gegenden vor, wo bisher kaum Kommunikationsnotwendigkeit geherrscht hat. Dadurch werden die Einsätze der Bergrettung deutlich mehr, Vegetation und Wild werden geschädigt. Hier werden Maßnahmen nötig – flexibel angepasst an die jeweilige Saison und Wettersituation, jedoch idealerweise ohne Verbote.
Digitale Innovationen mit Vorteilen für Mensch und Umwelt
5G-Campus als Chance
Daher ist es notwendig, den Menschen in jenen Gegenden, wo ein Aufenthalt ökologisch vertretbar ist, Mehrwerte zu bieten. Damit wird der Anreiz geschaffen, sich bevorzugt in diesen Bereichen aufzuhalten. Als Basis dient eine Kommunikationsinfrastruktur, in der verschiedenste Use Cases entwickelt und erprobt werden können. Ein mobiler „5G-Campus“, der jederzeit überall temporär und schnell in Betrieb genommen werden kann, ermöglicht digitale Innovationen und Anreize mit Vorteilen für Menschen und Umwelt.
Im digitalen Berglabor entstehen Innovationen
Maßgeschneiderte Daten helfen bei der Entwicklung von nachhaltigen Produkten. Mit Hilfe eines mobilen digitalen „Berglabors“ können Outdoor-Services direkt vor Ort erprobt und mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz optimiert werden. Zu den Herausforderungen bei derartigen Tests gehören Multi-Sensor-Fusion bei der Sammlung von Daten im Feld sowie die Echtzeit-Datenübertragung für das Feedback von KI-Systemen.
Wirkende Trends
Beschreibung und Bewertung der wirkenden Trends siehe Trend Glossar im Future Book [pdf].
Kund:innen-Stimme: Abios GmbH
Als Softwareunternehmen mit Schwerpunkt Bio-IoT arbeiten wir in mehreren Forschungsvorhaben mit Salzburg Research zusammen. Schnelles und sicheres Daten-Streaming mit möglichst niedriger Latenz spielt eine wesentliche Rolle bei vielen unserer ABIOS-Lösungen. Gemeinsam können wir bestehende Kommunikationstechnologien verbessern, zukunftsfähig machen und für neue KI-Anwendungsbereiche und digitale Lösungen ausbauen.
– Mag. Anton Kesselbacher, ABIOS GmbH
Referenz
MountAIn – Der digitale Berg zur Erprobung KI-basierter Innovationen für alpine Outdooraktivitäten: Alpines Innovationslabor für KI-basierte Innovationen im alpinen Outdoor-Sport mit Analyse menschlicher Bewegungen in Bergszenarien in realer Umgebung.
Unser Service
Salzburg Research entwickelt eine Infrastruktur, die das Erproben von AI-Konzepten am Berg ermöglicht. Das digitale Berglabor kann von Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen zur Erprobung von eigenen Testungen für Innovationen gebucht werden.
Future Book
Salzburg Research wirft einen Blick in die Zukunft:
Mittels Trendanalyse haben wir relevante Trends analysiert und entwerfen daraus neun konkrete Zukunftsbilder in den drei Anwendungsfeldern Health & Sports, Smart Region & Mobility sowie Industry & Infrastructure: