Testpersonen gesucht: Online-Plattform für pflegende Angehörige
In Österreich wird die Betreuung und Pflege überwiegend von Angehörigen übernommen. Dies kann für pflegende Angehörige mit einer Reihe von Belastungen verbunden sein. Vor allem Demenzerkrankungen stellen aufgrund ihrer Symptome und ihres Verlaufs oft eine große Herausforderung dar. Umso wichtiger ist es, sich frühzeitig mit der Pflegesituation auseinanderzusetzen, sich gut mit Unterstützungsangeboten zu vernetzen und umfassend zu informieren.
Salzburg Research hat gemeinsam mit Partnern im Projekt „TeleCareHub“ eine Online-Plattform zur Unterstützung, Vernetzung und Information von pflegenden bzw. betreuenden Angehörigen von Menschen mit (beginnender) Demenz entwickelt. In einer Pilotstudie sollen nun folgende Services bzw. Funktionen der TeleCareHub-Plattform mit dieser Personengruppe getestet werden:
- Online-Bibliothek Wissen Kompakt
- Lern- und Schulungsangebote zur Demenz und zur Betreuung zu Hause
- Möglichkeit zur Video-Beratung durch eine klinische Psychologin/einen klinischen Psychologen
- Moderierte Online-Selbsthilfegruppe für betreuende bzw. pflegende Angehörige
- Belastungs-Check zur frühzeitigen Erkennung von Überforderung
Teilnahmekriterien und Verfahren
Gesucht werden Personen, die derzeit eine Person mit Demenz oder Verdacht auf Demenz zumindest in geringem Umfang betreuen und/oder pflegen und die mindestens 18 Jahre alt sind. Für die Teilnahme wird ein Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang benötigt.
Die Teilnahme an der Studie wird zwischen 3 und 6 Monaten dauern, je nachdem, wie lange der/die Teilnehmende die TeleCareHub-Plattform nutzen will. Wie oft und wie intensiv die TeleCareHub-Plattform genutzt wird, bleibt den Teilnehmenden überlassen.
Zu Beginn der Studie sollte ein Online-Fragebogen ausgefüllt werden. Im Fragebogen werden einige Daten zur aktuellen Pflegesituation und zur Beziehung zur Technologie erhoben. Gleichzeitig registrieren sich die Teilnehmenden auf der TeleCareHub-Plattform und können die Dienste nutzen.
Am Ende der Teilnahme werden die Testpersonen erneut gebeten, einen Online-Fragebogen auszufüllen. In diesem Fragebogen werden Fragen zu den Erfahrungen mit der TeleCareHub-Plattform und zur Pflegesituation gestellt werden. Das Ausfüllen der Fragebögen dauert etwa 45 Minuten pro Fragebogen. Ausgewählte Testpersonen werden auch zur Teilnahme an einer Fokusgruppe eingeladen, um die TeleCareHub-Plattform zu bewerten.
Aufwandsentschädigung
Für den Aufwand, die mit dem Ausfüllen der Fragebögen verbunden ist, erhalten die Testpersonen eine Entschädigung von 100 €. Weitere 50 € werden als Aufwandsentschädigung für die Teilnahme an der Fokusgruppe zur Bewertung der TeleCareHub-Plattform ausbezahlt.
Es ist eine unverbindliche Informationsveranstaltung geplant, zu der Interessierte herzlich eingeladen sind. Die Daten der Veranstaltung können bei der Kontaktaufnahme mitgeteilt werden.
Kontaktinformationen für Interessierte:
Das TeleCareHub-Projektteam:
E-Mail: telecarehub@fh-kaernten.at
Telefon: 05 90500 3225
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Bitte leiten Sie diese Information gerne an andere Personen weiter!
Das Projekt TeleCareHub wird im Programm „benefit“ vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) gefördert.