CE-PASS (Circular Economy – Digital Product Passport)

CE-PASS hat zum Ziel, die Implementierung eines Produktpasses und den damit verbundenen Datenaustausch zu untersuchen und zu bewerten, um die Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit von Produkten zu verbessern.

Das Projekt erforscht Fahrzeug-Design für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Kontext von hochgradig vernetzten und interoperierenden IKT Systemen und Plattformen. Das Projekt wird von vier Organisationen getragen, die zueinander hochkomplementär sind: AVL als österreichisches Vorzeigeunternehmen im Automobil-Sektor; iPoint als Software-Firmamdie auf Nachhaltigkeits- und Compliance-Software spezialisiert ist; das Institut für Systemwissenschaften, Innovation und Nachhaltigkeitsforschung der Universität Graz mit seiner Expertise in Lebenszyklus-Analyse, Kreislaufwirtschaft und nachhaltigem Lieferkettenmanagement; und Salzburg Research, die eine Open-Source B2B Lieferketten-Plattform ins Projekt bringt. Wir gehen davon aus, dass in Zukunft ein wachsender Anteil aller wirtschaftlichen Abläufe digital, über Netzwerke passieren wird: Firmeneigene IT-Systeme werden mit digitalen Plattformen interagieren (z.B. in Lieferketten), und es wird Datenflüsse zwischen Firmensystemen und Kontrollsystemen geben, welche Materialflüsse und die Verwendung gefährlicher Stoffe überwachen. Ebenso wird es zum Datentransfer mit öffentlichen Informationssystemen kommen, die z.B. über die Öko-Bilanz von Produkten informieren. Solche vernetzte Systeme müssen vertrauenswürdig und sicher sein und bergen hohe Investitionsrisiken, wenn sie nicht ausreichend interoperabel sind. Aufgabe des Prototyps ist, Fahrzeugentwicklern schon in der Design-Phase Entscheidungshilfen hinsichtlich ökologischer Ziele und Lebenszyklus-Kosten zu geben. Dazu wird ein Software-Prototype als plattform-basiertes Service angeboten, damit die Ingenieure Produktwerterhaltung und Kreislauf-orientierte KPIs optimieren können. Als Anwendungsfall dient eine Traktionsbatterie für Elektrofahrzeuge und Komponenten eines Verbrennungsmotors. Ein wesentlicher Aspekt wird die Entwicklung eines digitalen Produkt-Ausweises sein, der Industrie 4.0 Standards mit den Zielen ökologisch nachhaltiger Industrieproduktion kombiniert.

 
Newsletter
Erhalten Sie viermal jährlich unseren postalischen Newsletter sowie Einladungen zu Veranstaltungen. Kostenlos abonnieren.

Kontakt
Salzburg Research Forschungsgesellschaft
Jakob Haringer Straße 5/3
5020 Salzburg, Austria