ICSS-Award Christoph Thorwartl

Young Investigator Award: Innovative Skiforschung ausgezeichnet

Beim 10. Internationalen Kongress für Wissenschaft und Skisport präsentierte Christoph Thorwartl eine Studie zur Messung des Anstellwinkels (Angle of Attack, AoA) beim Skifahren – ein Projekt, das von der ersten Idee auf einer selbstgebauten Simulationsmaschine bis hin zur Anwendung auf realen Skipisten reichte. Für seine Arbeit wurde Thorwartl mit dem zweiten Platz des Young Investigator Award geehrt. Der Preis wurde unter 33 Nachwuchsforschenden von einer Jury aus sechs Professoren verschiedener Universitäten vergeben.

Die veröffentlichte Studie mit dem Titel „Beyond the Carving-Skidding Dichotomy: Sensor-assisted Measurement of Angle of Attack in Skiing“ (Thorwartl, Schütz, Holzer, Resch, 2025) erweitert das bisherige Verständnis der Skidynamik deutlich. Bisher wurde Skifahren meist grob in Carving oder Driften eingeteilt – doch Thorwartls sensorbasierter Ansatz ermöglicht eine präzisere und kontinuierliche Analyse des Fahrverhaltens.

Vom Labor auf die Skipiste

Im Rahmen der Untersuchung wurden vier Inertialsensoren (IMUs) und ein GNSS-Modul an einem Ski montiert. Die Versuche wurden auf echten Skipisten mit einem speziell ausgerüsteten Testfahrer durchgeführt, der 20 Schwünge pro Technik absolvierte – Carving, paralleles Skisteuern und Übergänge zwischen den beiden.

Die Messdaten wurden in einem mehrstufigen Verfahren gefiltert und analysiert. Die daraus berechneten AoA-Werte zeigen deutliche Unterschiede je nach Fahrtechnik:

  • Carving wies den niedrigsten mittleren AoA mit 6,26° auf.
  • Beim parallelen Skisteuern lag der mittlere AoA bei 18,80°, mit einem Spitzenwert von 32,47°.
  • In den Übergängen zeigte sich ein charakteristischer Verlauf, mit einem Maximum von 22,13° zu Beginn des Schwungs.

Diese Ergebnisse bestätigen frühere Forschung und erweitern sie zugleich: Der Anstellwinkel lässt sich als präziser Indikator für die Technik und Fahrweise eines Skifahrers nutzen – unabhängig von subjektiven Bewertungen oder aufwendiger Videoanalyse.

Relevanz für Praxis und Training

Die Studie betont die Bedeutung des AoA als zentrale Kennzahl zur Beurteilung der Skitechnik. Durch die Möglichkeit, den Anstellwinkel sensorbasiert und in Echtzeit zu messen, eröffnen sich neue Perspektiven für Training, Technikoptimierung und Leistungsdiagnostik im alpinen Skisport. Trainer:innen und Athlet:innen können so gezielt an Verbesserungen arbeiten – datenbasiert und individuell.

Mit dieser Arbeit setzt Christoph Thorwartl einen innovativen Impuls in der Skiforschung und zeigt eindrucksvoll, wie moderne Sensortechnologie den Weg zu einer neuen Dimension sportlicher Analyse ebnet.


Die ausgezeichnete Publikation

Christoph Thorwartl, Sebastian Schütz, Helmut Holzer, Bernd Resch (2025): Beyond the Carving-Skidding Dichotomy: Sensor-assisted Measurement of Angle of Attack in Skiing. In: Proceedings of 10th International Congress on Science and Skiing.

Kontakt

CHRISTOPH THORWARTL
Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH
T: +43/662/2288-407 |
Salzburg Research Forschungsbereich(e):
Salzburg Research Forschungsschwerpunkt(e):
 
Newsletter
Erhalten Sie viermal jährlich unseren postalischen Newsletter sowie Einladungen zu Veranstaltungen. Kostenlos abonnieren.

Kontakt
Salzburg Research Forschungsgesellschaft
Jakob Haringer Straße 5/3
5020 Salzburg, Austria