Energiezellen für eine nachhaltige Zukunft

Das Leitprojekt cells4.energy testet in Reallaboren innovative Lösungen für erneuerbare Energien. Mit Hilfe von Energiezellen sollen ganze Regionen nachhaltig versorgt werden.

Um die ehrgeizigen Ziele – 100 Prozent erneuerbarer Strom bis 2030, 100 Prozent erneuerbare Gesamtenergie bis 2040 – zu erreichen, sind eine erhebliche Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien sowie die Entwicklung innovativer Technologien notwendig. Hier setzt das Leitprojekt cells4.energy an, das mit Hilfe von Reallaboren den Weg für zukunftsfähige Energiesysteme ebnet.

Energiezellen als innovativer Weg zur Energiewende

Im Zentrum stehen die Entwicklung und Erprobung eines skalierbaren Energiezellenkonzepts. Sogenannte „Energiezellen“ sind kleine, flexible Energienetze innerhalb eines Energiesystems. Sie umfassen die gesamte Wertschöpfungskette, können also lokal Energie erzeugen, speichern, verteilen und verbrauchen. Diese Zellen können je nach regionaler Eignung aus verschiedenen Energiequellen gespeist werden, wie z.B. Solarenergie, Windkraft oder Biomasse.

Mit Hilfe von Energiezellen kann die Energieversorgung dezentraler und resilienter gestaltet werden. Jede Zelle funktioniert eigenständig, kann aber auch mit anderen Zellen vernetzt werden, um ein größeres, integriertes Energiesystem zu bilden. Dadurch wird die Abhängigkeit von zentralen Energiequellen reduziert und es entsteht ein flexibles und robustes Energiesystem, das besser auf lokale Bedürfnisse und Schwankungen reagieren kann.

Praxistauglich und übertragbar

In sechs verschiedenen Regionen Österreichs werden reale Bedingungen simuliert, um die Praxistauglichkeit und Übertragbarkeit dieser Modelle zu testen. Dabei stehen insbesondere die Integration von Sektorenkopplung, wie Niedertemperaturfernwärme und Abwärmenutzung, sowie die Schaffung von Systemflexibilität im Fokus. Ziel ist es, langfristige, skalierbare Lösungen zu entwickeln, die sowohl technisch als auch regulatorisch und gesellschaftlich tragfähig sind.

Test im Reallabor

Im Rahmen des Projekts wird im Burgenland ein Reallabor errichtet, in dem mehrere Energiezellen entwickelt und getestet werden. Dies umfasst unter anderem neuartige Nahwärmenetze, hybride Kraftwerke mit Wasserstofflösungen sowie sektorenübergreifende Regelungskonzepte für Energiezellen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Digitalisierung und der Integration von Endkund:innen in das Energiemanagement.

Rolle von Salzburg Research

Salzburg Research leitet die Aktivitäten zur Entwicklung der digitalen Infrastruktur und des virtuellen Kraftwerks. Ziel ist die Entwicklung von marktreifen und standardisierten Konzepten für Energiezellen, die in Zukunft überall – national wie international – eingesetzt werden können.

„cells4.energy – Regionale Energiezellen als Multi-Energy-Reallabore für eine schnelle Systemtransition“ wird vom Klimaschutzministerium und der FFG gefördert.

Kontakt

CHRISTOF BRANDAUER
Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH
T: +43/662/2288-447 |
 
Newsletter
Erhalten Sie viermal jährlich unseren postalischen Newsletter sowie Einladungen zu Veranstaltungen. Kostenlos abonnieren.

Kontakt
Salzburg Research Forschungsgesellschaft
Jakob Haringer Straße 5/3
5020 Salzburg, Austria