DyMoN Summer School: Förderung nachhaltiger Mobilität
Der Fachbereich Geoinformatik der Universität Salzburg und Salzburg Research veranstalten gemeinsam mit dem DyMoN-Projektkonsortium vom 27. Juni bis 6. Juli 2023 eine Summer School zum Thema „GIS and psychology meet for behavioural change in mobility: Innovative digital interventions for sustainable mobility. Die Ergebnisse der Summer School werden in zukünftige Forschungsaktivitäten innerhalb und außerhalb dieses internationalen Forschungsprojekts zur Förderung nachhaltiger Mobilität einfließen.
Eckdaten der Summer School:
- Dauer: 27. Juni bis 6. Juli 2023
- Zielgruppe: Eingeladen sind Studierende (Master-Studierende + Doktorand:innen) und Expert:innen, die das Interesse an nachhaltiger Mobilität teilen und sich für interdisziplinäres Lernen und Arbeiten begeistern können. Hintergrund: Umweltstudien, Verkehrs- und Stadtplanung, Kommunikationsstudien, Psychologie, Soziologie, Verhaltensökonomie, Studien zur öffentlichen Ordnung, Geographie und Geoinformatik (oder verwandten Bereichen).
Studierende können 3 ECTS erwerben. - Veranstaltungsort: Salzburg, Austria. Die Summer School wird als Vor-Ort-Veranstaltung organisiert.
- Veranstaltungssprache: Englisch.
- Anzahl der Teilnehmenden: max. 20
- Teilnahmegebühr: Die Teilnahmegebühr von 450 € ist vor der Veranstaltung zu entrichten. Die Teilnahme an der Konferenz, die Kaffeepausen, ein Abendessen und ein Mittagessen sowie alle Materialien sind in der Teilnahmegebühr enthalten. Unterkunft und Anreise sind nicht enthalten und müssen von den Teilnehmenden selbst organisiert werden. Wir empfehlen dringend, eigene Laptops mitzubringen.
Die Bewerbungsfrist endet am 15. März 2023. Zum Anmeldeformular.
Schwerpunkt der Summer School
Der Schwerpunkt der Summer School liegt auf interdisziplinären Methoden, die das Design, die Planung und die Evaluation von Strategien zur Förderung nachhaltiger Mobilität unterstützen. Das Mobilitätsverhalten von Menschen ist das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels interner und externer Faktoren, das sich kaum in einem einzelnen Fachgebiet – sei es Soziologie, Planung, Psychologie oder Ingenieurwissenschaften – erfassen lässt. In dieser Summer School werden wir die Komplexität der menschlichen Mobilität antizipieren und integrierte, bereichsübergreifende Ansätze verfolgen. Die Zusammenführung von Konzepten, Werkzeugen und Erkenntnissen aus der Mobilitätsforschung, der Psychologie und der räumlichen Analyse birgt das Potenzial, nachhaltige Mobilität umfassend und effektiv zu fördern.
Das Programm der Summer School ruht auf drei Säulen, die im Laufe der Zeit konsequent miteinander verknüpft werden sollen:
- Nachhaltige Mobilität: Mobilitätsparadigmen, räumliche Aspekte der Mobilität, Zusammenhänge zwischen Umweltfaktoren und Mobilitätsverhalten, Planung und Förderung nachhaltiger Mobilität,
- Grundlagen der Geoinformatik (GIS): räumliche Datenmodelle und -darstellungen, Überlegungen zur räumlichen Datenerfassung und -ethik, Methoden der räumlichen Analyse und Geovisualisierung zur Unterstützung der Verkehrsmodellierung und -planung
- Digital unterstützte Verhaltensänderung: Modelle der Verhaltensänderung, Ermöglichung von Verhaltensänderungen im digitalen Umfeld durch verschiedene Ansätze (z. B. Gamification, Nudging, Community-Aspekte), Techniken zur Verhaltensänderung, Gestaltung effektiver digitaler Interventionen für nachhaltige Mobilität, ganzheitliche Ansätze zur Verhaltensänderung.
Organisation
Die Summer School besteht aus Vorlesungen, praktischen Workshops, einer Exkursion, Gruppenarbeit und sozialen Veranstaltungen. Der Höhepunkt der Summer School ist die gemeinsame Teilnahme an der GI_Salzburg Konferenz, die vom 4. bis 6. Juli stattfindet, wo Sie Ihre Abschlussprojekte präsentieren werden. Die Konferenz ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, sich über neue Fortschritte in der Geoinformatik zu informieren und interdisziplinäre Diskussionen zu führen. Detaillierte Informationen finden Sie auf der Website der Konferenz.
Bitte beachten Sie, dass wir keine Stipendien und Visa-Unterstützung anbieten. Erkundigen Sie sich bei Ihren örtlichen Universitäten und Institutionen nach Beratung und Fördermöglichkeiten.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an dymon@salzburgresearch.at.