Archive for April, 2010

 

Projekte

Auszeichnungen für junge Multimediaprofis

An die kreativsten Jugendprojekte in den Bereichen Web, Video und mobile Anwendungen wurden am Donnerstag in der Rotunde der Salzburg AG mit den „young creativity awards“ der Netd@ys Austria 09/10 verliehen.

Schulen, Universitäten, Fachhochschulen und zahlreiche kreative Köpfe aus Österreich und den angrenzenden Ländern reichten rund 100 Projekte zum diesjährigen Motto „open creativity and the arts“ ein. 26 kreative Projekte wurden von der Fachjury für die „young creativity awards“ nominiert, 14 davon bei der Dialogue Night ausgezeichnet.

„Die Kreativwirtschaft spielt in Salzburg eine wichtige Rolle. Namhafte Unternehmer, Ausbildungseinrichtungen und viele freischaffende Künstler und Unternehmer machen deutlich, dass Salzburg ein geeigneter Standort für Creative Industries ist“, betonte Wirtschaftsreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Wilfried Haslauer bei der Preisverleihung. „Zusammen mit dem kulturellen Angebot bringt die Kreativwirtschaft viele Synergien, innovative Impulse und Dynamik für sämtliche Wirtschaftszweige. Daher freut es mich sehr, dass die Netd@ys Austria in Salzburg stattfinden. Allen Preisträgern und Nominierten möchte ich für ihre beeindruckenden Einreichungen danken. Diese jungen Menschen sind wirklich Multimediaprofis, auf die wir stolz sein können! Mein Dank gilt auch der Salzburg Research und dem Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur für die Ausrichtung dieses internationalen Wettbewerbes und der heutigen Veranstaltungen“, so Dr. Haslauer.

[…]

Österreich entwickelt Sicherheitslösungen der nächsten Generation

Mit modernster Technik soll beim Projekt CaR die Arbeit verschiedener Rettungsorganisationen effizient vernetzt werden.

[…]
CaR-Connect an Rescue beschäftigt sich mit modernen Rettungskonzepten. Es soll ein Kommunikationssystem entwickelt werden, das die digital vernetzte Koordination von Einsatzkräften vor Ort ermöglicht. So soll der bisherige schmalbandige Audio-Sprechfunk durch moderne IP-Konnektivität mit höherer Bandbreite ersetzt werden. In der ersten Phase werden die Bedrohungspotenziale und Risiken erforscht und daraus eine Anforderungsanalyse unter Einschluss aller technologischen und sozialen Aspekte abgeleitet. Dieses System wird es ermöglichen, dass geografisch verortete Einsatzkräfte – von einer mobilen Leitstelle unterstützt – wesentlich effektiver und sicherer arbeiten können.

[…]

Geleitet wird die Entwicklung von DI Armin Veichtelbauer, Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH, mit Projektpartnern wie Eurofunk Kappacher GmbH, Uni Salzburg, Flexit Group GmbH, Berufsfeuerwehr Salzburg, FH Salzburg Quantronic GmbH & Co KG.

[…]

Netd@ys Austria 09|10 – The Award goes to …

Am 29. April wurden in der Rotunde der Salzburg AG die begehrten „young creativity awards“ – der Netd@ys Austria 09|10 an die kreativsten Jugendprojekte in den Bereichen Web, Video und mobile Anwendungen verliehen. Schulen, Universitäten, Fachhochschulen und zahlreiche kreative Köpfe aus Österreich und den angrenzenden Ländern reichten rund 100 Projekte zum diesjährigen Motto „open creativity and the arts“ ein. 26 kreative Projekte wurden von der Fachjury für die „young creativity awards“ nominiert, 14 davon bei der DIALOGUE NIGHT ausgezeichnet.

Mehrere hundert webaffine und interessierte kreative Köpfe fanden sich zur DIALOGUE NIGHT am Donnerstag um 17:30 Uhr in der Rotunde der Salzburg AG ein. Neben Tanzeinlagen des Musischen Gymnasiums Salzburg, STOMP Aufführung vom BORG Bad Hofgastein, einer Trialbike – Show von Thomas Öhler und Musik von DJ „J Khan“ standen an diesem Abend die Verleihung der „young creativity awards“ und ihre Preisträger/-innen im Mittelpunkt. An der Spitze wieder die FH Hagenberg, die heuer drei Siegerprojekte verzeichnen konnte und die Studierenden der FH Salzburg die in der Kategorie Web und Video je einen Preis mit nach Hause nehmen durften. Über weitere Auszeichnungen und Preisgelder in der Höhe von insgesamt 5.000 Euro freuten sich auch das Europagymnasium Auhof, die HS 3 Spittal, HLW Deutschlandsberg, BG/BRG Schwechat, BHAK-Steyr, BHAK I Salzburg sowie Schüler/-innen des Gymnasium der Herz Jesu Missionare in Salzburg. Neben Bildungsstätten wurden auch kreative Schüler/-innen und Studierende aus Österreich und den angrenzenden Ländern in der Kategorie Freizeit ausgezeichnet.
Der zum zweiten Mal verliehene Sonderpreis „mediaCUBE Games“ für Spiele – in Kooperation mit der Fachhochschule Salzburg – ging an den FH Hagenberg Studenten Bernhard Aufreiter – Erfinder des Hosentaschenaquariums „Fishfarm“.

Kreatives Potenzial für die Zukunft
„Es ist immer wieder erstaunlich, wie viele kreative und vor allem professionell umgesetzte Projekte von den Jugendlichen eingereicht werden. An Nachwuchs sowie innovativen Ideen wird es uns in Zukunft nicht fehlen – für uns als Salzburg Research ein Grund uns bereits auf nächstes Jahr zu freuen, wenn es wieder um ein kreatives Kräftemessen bei Schülern und Studenten geht“, freut sich Salzburg Research Geschäftsführer Univ.-Doz. Dr. Siegfried Reich begeistert von dem Engagement und der Vielfalt aller eingereichten Projekte sowie der ausgezeichneten Arbeiten der Sieger/-innen.
Die innovativen Projekte sowie das technische Know-how der Jugendlichen lassen jedoch auch das besondere Potenzial für die Wirtschaft und den Standort Salzburg erkennen. „Die Kreativwirtschaft spielt in Salzburg eine wichtige Rolle. Namhafte Unternehmer, Ausbildungseinrichtungen und viele freischaffende Künstler und Unternehmer machen deutlich, dass Salzburg ein geeigneter Standort für Creative Industries ist. Zusammen mit dem kulturellen Angebot bringt die Kreativwirtschaft viele Synergien, innovative Impulse und Dynamik für sämtliche Wirtschaftszweige. Daher freut es mich sehr, dass die Netd@ys Austria in Salzburg stattfinden. Allen Preisträgern und Nominierten möchte ich für ihre beeindruckenden Einreichungen danken – diese jungen Menschen sind Multimediaprofis, auf die wir stolz sein können! Mein Dank gilt auch der Salzburg Research und dem BMUK für die Ausrichtung dieses internationalen Wettbewerbes und der heutigen Veranstaltungen“, zeigt sich LHStv. Dr. Wilfried Haslauer begeistert von den Netd@ys Austria 09/10.

Workshops für kreative Köpfe
Wie jedes Jahr startete auch dieses Netd@ys Festival mit einer Reihe kostenloser Workshops, unter anderem zu den Themen Video-, Sound- und Radio, Programmieren von Lego Mindstorm oder Powerpoint-Karaoke. Experten/-innen standen hier rund 130 Interessierten mit Tipps und Tricks in Sachen neuer Technologien zur Seite. So lernte man beispielsweise bei Lego Mindstorm einen Roboter selbstständig zu programmieren.

Die Netd@ys Austria 09|10
Der Netd@ys Austria „young creativity award“ wurde heuer zum zwölften Mal von Salzburg Research im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur organisiert und an engagierte Jugendliche und ihre Projekte in den Bereichen Web-, Video und mobile Anwendungen verliehen. Partner der diesjährigen Netd@ys Austria sind die Salzburg AG, die Salzburger Nachrichten, das Jugendbüro der Stadt Salzburg/salzblog.at, die Fachhochschule Salzburg, der Verein Spektrum und ahs aktuell.
Weitere Informationen finden Sie unter www.netdays.at.

1. Preisträger der Kategorie Mobile
In der Kategorie „Mobile“ wurden Fachhochschulen/Universitäten und Schulen getrennt voneinander bewertet.

Kategorie FH/Universität:

1.Platz – Fishfarm (erlangt auch den Sonderpreis „mediaCUBE Games“)
FH Hagenberg, Bernhard Aufreiter, http://www.softrox.info, http://www.youtube.com/watch?v=qf2rowJemt0 aus Oberösterreich
Das Aquarium im Hosentaschenformat: Bei Fishfarm handelt es sich um ein Simulationsspiel für moderne, mobile Touchscreen Smartphones, welches ein buntes und vielseitiges Aquarium simuliert. Mit der Mobilen Anwendung hat jeder sein Aquarium jederzeit auf seinem Smartphone dabei. Fische kaufen, füttern, groß ziehen, das Aquarium reinigen und mit Pflanzen ausschmücken – alles fast wie im echten Leben. Und die ausgewachsenen Fische bringen beim Verkauf Geld in die Kasse der Handy-Fischzüchter.

Kategorie Schule:

1.Platz – is this healthy? – vom Barcode zu gesundheitsrelevanten Daten am Handy
Europagymnasium Auhof, Johannes Schrefl, http://www.youtube.com/watch?v=4zanBcpl2fI aus Oberösterreich
Das Mobiltelefon unterstützt ab jetzt bei der gesunden Ernährung: Durch Scannen des Barcodes mit der Handykamera erhält der Konsument detaillierte Informationen zu Inhaltsstoffen, wie E-Nummern oder chemischen Zusatzstoffen. Ist ein Produkt noch nicht in der Datenbank gespeichert, kann es vor Ort oder über ein Web-Interface von jedermann eingestellt werden.

2. Preisträger der Kategorie Web
In der Kategorie „Web“ wurden Fachhochschulen/Universitäten, Schulen und Freizeit (Privatpersonen) getrennt voneinander bewertet.

Kategorie FH/Universität:

1. Platz – Musicbook
FH Salzburg, Thomas Czernik, Dominik Goltermann, Schütz Wolfgang, Todorova Marta, Hinteregger Benjamin, http://apps.facebook.com/musicplaylists/ aus Salzburg
Musicbook, eine Anwendung für das soziale Netzwerk Facebook, ist ein einfacher und dynamischer Musik-Player. Einfach nach dem gewünschten Musikstück suchen und eigene Playlists mittels drag and drop zusammenstellen oder die Playlists der Facebook-Freunde nutzen. Somit kann jeder, der einen Facebook-Account besitzt, auch MusicBook nutzen.

Kategorie Schule:

1. Platz – brain2school
HS3 Spittal, Schulteam, www.proj03.hs-spittal3.ksn.at aus Kärnten
In diesem Projekt setzt sich die HS 3 Spittal mit dem menschlichen Gehirn auseinander. Ein sonst vielleicht knochentrockenes naturwissenschaftliches Thema wird so durch kreative und künstlerische Elemente und dem Einsatz von verschiedenen Medien anschaulich vermittelt. Sowohl für das menschliche Gehirn wie auch die Nachwuchsforscher der HS3 Spittal gilt.

Kategorie Freizeit:

1. Platz – We are Salzburg
Lorena Meichelböck, Arne Müseler, Sebastian König, Hanna Hofstätter
http://www.we-are-salzburg.com aus Salzburg
Die Plattform We are Salzburg stellt die Salzburger Kultur- und Eventszene Salzburgs in ihrer vollen Breite dar und unterscheidet dabei nicht zwischen so genannter Ernster- und Unterhaltungs-Kultur. Das Web 2.0 ist mit Facebook-Fanseite, Twitter, Flickr, integraler Bestandteil des Projekts und ermöglicht so eine Interaktivität der User.

3. Preisträger der Kategorie Video

In der Kategorie „Video“ wurden Fachhochschulen/Universitäten, Schulen und Freizeit (Privatpersonen) getrennt voneinander bewertet. In dieser Kategorie erreichte die FH Hagenberg mit der FH Salzburg ex aequo den zweiten Platz. Aufgrund der zahlreichen Einreichungen erlangten vier Schulen eine Auszeichnung sowie einen Sonderpreis in dieser
Kategorie.

Kategorie FH/Universität:

1. Platz – Zerebrale Dichotomie
FH Hagenberg, Florian Juri, Andreas Atteneder, Sabine Pils, Valentin Ortner, Christoph
Struber, http://vimeo.com/7984112, www.zerebrale-dichotomie.at aus Oberösterreich
Dieses animierte Video gemischt mit realen Sequenzen liefert in humorvoller Art Antwort auf die Frage „Wie soll ich mich entscheiden?“ Was beginnt wie ein Science-Fiction-Schocker liefert die erstaunlich einfache Erklärung, überraschendes Ende inklusive. Spanende Story, vielschichtig und ungewöhnlich, hervorragende Animation, gutes Charakter-Design.

2. Platz (ex aequo) – Drop out
FH Hagenberg, Rafael Mayrhofer, Bernadette Fellner, Johannes Eichberger, Sven Skoczylas, Katja Flachberger, Jennifer Weixler, http://drop-out.at/, http://www.vimeo.com/7129398 aus Oberösterreich
Der Film behandelt den Kreislauf des Lebens in einer künstlichen Science-Fiction Welt, die von einer körperlosen Kraft bestimmt und überwacht wird. Diese selektiert die Bewohner der Welt gezielt und sorgfältig. Eine Kombination von 3D Elementen mit Real-Stop-Motion Elementen. Das Set/die Welt wurde komplett analog gebastelt und abfotografiert.

2. Platz (ex aequo) – System
FH Salzburg, Alexander Herrmann, Martina Brandmayr, Thomas Madreiter, David Scherr, Jürgen Brunner, Oliver Johnson, Carmen Treichl, Benjamin Hohnheiser, Jürgen Brunner, http://www.system-the-movie.com/movie.html aus Salzburg
Dieser ambitionierte knapp 4-minütige Animations-Kurzfilm handelt von dem kleinen Geschöpf „Kurt the Ickbert of Swang“, welches seiner Lieblingsnahrung dem Fussel nachjagt, als sein Leben plötzlich durch eine wundersame Wendung aus allen Fugen gerät. Es beginnt ein Wettlauf um Leben und Tod, bei dem sich Kurt einer übermächtigen Kraft stellen muss. Kann er dem System entrinnen?

Kategorie Schule:

Rost vs. Zink
HLW Deutschlandsberg, Schulteam aus der Steiermark
Dieses Video beschäftigt sich mit der Auseinandersetzung der „Urgewalt“ Rost. Das Rostmännchen, umtriebig, schadenfroh und böse, wird auf frischer Tat ertappt. Und die Zinkfee macht alles wieder gut. Verrückte Idee, sehr schräg und witzig. Darum rostet Zink auch nicht.

La collection rouge
BG&BRG, Filmschnittgruppe 6A aus Schwechat
In unserem Kurzfilm „La collection rouge“ geht es um einen weltberühmten französischen Künstler namens Jean Nicolas Bouveret, welcher eine neue Kollektion in seinem französischen Atelier vorstellt. Auffällig dabei ist nur, dass er alle Bilder in einem besonderen Rot zeichnet, welche Aufmerksamkeit erregt und vorerst nicht als normale Farbe identifiziert werden kann. Und die Moral von der Geschicht’: Jeder Künstler hat sein Geheimnis und Kunst liegt nicht zuletzt im Auge des Betrachters.

gejagt.erlegt.festung europa
BHAK-Steyr, Matthias Lindenberger, Martin Pötz, Thomas Pitscheneder aus Oberösterreich
Dieser Film ist STRESS! Ein Flüchtling auf der Flucht. Packender könnte eine Verfolgungsjagd nicht sein! Völlig erschöpft, an Ende seiner Kräfte glaubt sich der Flüchtling in Sicherheit – wenn er sich da mal nicht täuscht … Für uns spannende Fiktion, für Flüchtlinge nicht selten Realität.

Alles Gute kommt von oben
Gymnasium der Herz Jesu Missionare, Nikolaus Reichsöllner, Daniel Schürholz aus Salzburg
Ein technisch und gestalterischer gelungener Lege-Trickfilm mit witziger Story: Ein UFO fällt vom Himmel, erregt die Aufmerksamkeit zweier Igel, die das UFO unabsichtlich wieder starten. Das UFO knallt gegen den Mond, fällt erneut vom Himmel und erregt die Aufmerksamkeit der nächsten Bruchpiloten.

Sonderpreis

Kategorie Schule:

Unforgettable
Trailer zu Spielfilm „Unforgettable – Was wäre wenn Du nicht mehr vergessen könntest?“
BHAK I Salzburg, Adrian Goiginger, Philipp Strauss, Georg Luger, Martin Pfeil
http://www.unforgettable.at/trailer.html aus Salzburg
Ein Kinofilm als Maturaprojekt: Was passiert, wenn du nichts, wirklich nichts mehr vergessen
kannst? Der Trailer ist filmisch sehr ansprechend gearbeitet, ambitioniert, interessant und
spannend. Ein Trailer, der Lust auf mehr macht!

Kategorie Freizeit:

1. Platz (ex aequo) – Third World War
Simon Sommer, Jakob Grasböck, www.thirdworldwar.at.tf,
http://www.youtube.com/watch?v=N91iQHU7K5k&feature=player_embedded aus Wien
Ein Film, der zum Nachdenken anregt, abschreckend und befremdend wirkt. Bei der Interpretation ist der Zuschauer gefragt. Zwei Soldaten im dritten Weltkrieg, mitten im Überlebenskampf – bis ein Blinder sie auf den Boden der Tatsachen zurückholt, nämlich auf einen Zebrastreifen mitten in einer friedlichen Stadt.

1. Platz (ex aequo) – the butterfly
Alexander Harrer, Rupert Höller, Bernhard Wenger aus Salzburg
the butterfly – eine feinsinnige Auseinandersetzung mit dem Thema Umweltschutz. Ein Film mit Botschaft, ohne belehrend zu wirken. Der Kurzfilm lebt ganz ohne Worte, die Bilder sprechen für sich. Eine gelungene Verknüpfung von Realität und Animation. Eine gute Idee, schön umgesetzt. Und der Schluss zeigt: mit Umweltbewusstsein hat man die Nase vorn!

Netd@ys Austria 09|10 The Award goes to…

[…]

Mehrere hundert webaffine und interessierte kreative Köpfe fanden
sich zur DIALOGUE NIGHT am Donnerstag um 17:30 Uhr in der Rotunde
der Salzburg AG ein. Neben Tanzeinlagen des Musischen Gymnasiums
Salzburg, STOMP Aufführung vom BORG Bad Hofgastein, einer Trialbike
– Show von Thomas Öhler und Musik von DJ „J Khan“ standen an diesem
Abend die Verleihung der „young creativity awards“ und ihre
Preisträger/-innen im Mittelpunkt. An der Spitze wieder die FH
Hagenberg, die heuer drei Siegerprojekte verzeichnen konnte und die
Studierenden der FH Salzburg die in der Kategorie Web und Video je
einen Preis mit nach Hause nehmen durften. Über weitere
Auszeichnungen und Preisgelder in der Höhe von insgesamt 5.000 Euro
freuten sich auch das Europagymnasium Auhof, die HS 3 Spittal, HLW
Deutschlandsberg, BG/BRG Schwechat, BHAK-Steyr, BHAK I Salzburg
sowie Schüler/-innen des Gymnasium der Herz Jesu Missionare in
Salzburg. Neben Bildungsstätten wurden auch kreative Schüler/-innen
und Studierende aus Österreich und den angrenzenden Ländern in der
Kategorie Freizeit ausgezeichnet.

„Es ist immer wieder erstaunlich, wie viele kreative und vor
allem professionell umgesetzte Projekte von den Jugendlichen
eingereicht werden. An Nachwuchs sowie innovativen Ideen wird es uns
in Zukunft nicht fehlen – für uns als Salzburg Research ein Grund
uns bereits auf nächstes Jahr zu freuen, wenn es wieder um ein
kreatives Kräftemessen bei Schülern und Studenten geht“, ist
Salzburg Research Geschäftsführer Univ.-Doz. Dr. Siegfried Reich
begeistert von dem Engagement und der Vielfalt aller eingereichten
Projekte sowie der ausgezeichneten Arbeiten der Sieger/-innen.

[…]

Auszeichnungen für junge Multimediaprofis

An die kreativsten Jugendprojekte in den Bereichen Web, Video und mobile Anwendungen wurden heute,
Donnerstag, 29. April, in der Rotunde der Salzburg AG mit den „young creativity awards“ der Netd@ys Austria
09/10 verliehen. Schulen, Universitäten, Fachhochschulen und zahlreiche kreative Köpfe aus Österreich und den
angrenzenden Ländern reichten rund 100 Projekte zum diesjährigen Motto „open creativity and the arts“ ein. 26
kreative Projekte wurden von der Fachjury für die „young creativity awards“ nominiert, 14 davon bei der Dialogue
Night ausgezeichnet.

„Die Kreativwirtschaft spielt in Salzburg eine wichtige Rolle. Namhafte Unternehmer, Ausbildungseinrichtungen und
viele freischaffende Künstler und Unternehmer machen deutlich, dass Salzburg ein geeigneter Standort für
Creative Industries ist“, betonte Wirtschaftsreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Wilfried Haslauer bei der
Preisverleihung. „Zusammen mit dem kulturellen Angebot bringt die Kreativwirtschaft viele Synergien, innovative
Impulse und Dynamik für sämtliche Wirtschaftszweige. Daher freut es mich sehr, dass die Netd@ys Austria in
Salzburg stattfinden. Allen Preisträgern und Nominierten möchte ich für ihre beeindruckenden Einreichungen
danken. Diese jungen Menschen sind wirklich Multimediaprofis, auf die wir stolz sein können! Mein Dank gilt auch
der Salzburg Research und dem Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur für die Ausrichtung dieses
internationalen Wettbewerbes und der heutigen Veranstaltungen“, so Dr. Haslauer.

Aus der Fachhochschule (FH) Hagenberg wurden heuer drei Siegerprojekte prämiert, die Studierenden der FH
Salzburg konnten in der Kategorie Web und Video je einen Preis mit nach Hause nehmen. Über weitere
Auszeichnungen und Preisgelder in der Höhe von insgesamt 5.000 Euro freuten sich auch das Europagymnasium
Auhof, die HS 3 Spittal, die HLW Deutschlandsberg, das BG/BRG Schwechat, die BHAK-Steyr, die BHAK I Salzburg
sowie Schüler/innen des Gymnasiums der Herz Jesu Missionare in Salzburg. Neben Bildungsstätten wurden auch
kreative Schüler/-innen und Studierende aus Österreich und den angrenzenden Ländern in der Kategorie Freizeit
ausgezeichnet.
Der zum zweiten Mal verliehene Sonderpreis „mediaCUBE Games“ für Spiele ? in Kooperation mit der
Fachhochschule Salzburg ? ging an den FH Hagenberg Studenten Bernhard Aufreiter ? Erfinder des
Hosentaschenaquariums „Fishfarm“.

Netd@ys Austria 09/10 der Wettbewerb für kreative Köpfe

Am 29. April werden in Salzburg wieder die
kreativsten jungen Köpfe aus Österreich und den angrenzenden Ländern
für ihre Web- und Video- und mobile Projekte mit den „young
creativity awards“ ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet heuer
ab 17.30 Uhr in der Rotunde der Salzburg AG in Salzburg statt. Unter
dem Motto „open creativity and the arts“ wurden heuer über 90
innovative und spannende Projekte eingereicht – ein Drittel der
Einreichungen kam dabei aus Salzburg.

Bei der Netd@ys Austria Dialogue Night
warten zahlreiche kostenlose Workshops zu den Themen Video, Sound,
Comic, Lego Mindstorms etc. auf interessierte Teilnehmer/-innen
Im Anschluss lädt ein buntes Rahmenprogramm im angrenzenden Park
zu anregenden Diskussionsrunden, zum Chillen mit grooviger Musik
oder zum Auspowern durch ein vielfältiges Sportangebot
(Streetsoccer, Streetball, Wuzeltisch) ein. Das Festival bietet so
auch heuer wieder ausreichend Gelegenheit sich auszutauschen,
voneinander zu lernen, gemeinsam zu diskutieren und zu feiern.

[…]

Mit Salzburg Research Atomic Ski & Skischuhe gewinnen!

Nehmen Sie teil an unserer Online-Umfrage und gewinnen Sie eines von drei Atomic Ski-Paaren.

more

Computergestützte Logistik für effizientere Touren

Großes Einsparungspotential förderte eine Fachtagung über Logistikoptimierung in Salzburg zu Tage, Wettbewerbsfähigkeit und Kosteneffizienz durch innovative Logistikoptimierung stellt gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten für viele Unternehmer den Weg zum Erfolg dar.

[…]

Besonders Außendienstmitarbeiter stehen im Alltag oft vor schwierigen logistischen Herausforderungen und profitieren von neuartiger technischer Unterstützung, die ihnen unter anderem einen auf der Salzburger Fachtagung vorgestellte Software von Salzburg Research, WiGeoGIS und Univeristät Wien bietet.

Effizient aus der Krise: Wirtschaftlicher Erfolg durch computergestützte optimierte Tourenplanung

Salzburg. „Entscheidungsunterstützung in der Logistik – Geographische Informationssysteme und Optimierung“ – unter diesem Motto veranstaltete am 9. und 10. April die Landesforschungsgesellschaft Salzburg Research gemeinsam mit den beiden deutsch-österreichischen Gesellschaften für Operations Research (GOR, ÖGOR) die größte Fachtagung über Logistikoptimierung in der Region. Zahlreiche Teilnehmer/-innen folgten der Einladung und informierten sich in praxisnahen Vorträgen internationaler Expert/-innen über aktuelle Entwicklungen bei Planungswerkzeugen und automatisierten Entscheidungshilfen. Diverse Best Practice Beispiele aus dem Gesundheitswesen, der Bauindustrie sowie der Müllentsorgungs- und Zustelllogistik belegten das große Einsparungspotenzial von computergestützter Tourenplanung für Unternehmen. Für Unternehmen, die mit Problemen und Herausforderungen in der Transportlogistik konfrontiert sind, war die 2-tägige Fachtagung auch heuer wieder ein Pflichttermin.

Individuelle Softwarelösungen bieten hohes Einsparungspotenzial
Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten stehen Wettbewerbsfähigkeit und Kosteneffizienz für Unternehmen an oberster Stelle. Innovative Logistikoptimierung ist für viele ein Weg zum Erfolg. Dem Einsatz computergestützter Verfahren zur Optimierung der Tourenplanung wird dabei von Experten ein Einsparungspotential von bis zu 15% der Gesamtkosten prognostiziert. „Wir versuchen mit der von uns veranstalteten Logistikfachtagung eine Brücke zu schlagen zwischen Wissenschaft und Praxis. Der Blick über den Tellerrand Österreichs war uns dabei genauso wichtig, wie regionale Unternehmen zu bitten ihre Erfahrungen und Lösungen vorzustellen. Und dieser Mix ist uns gelungen – es gab sehr großes Interesse und zahlreiche Besucher“, resümiert Veranstalter Dr. Günter Kiechle, Experte zum Thema Transportoptimierung bei Salzburg Research.

Gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit bei Kaindl
Um weiter im Wettbewerb die Nase vorn zu haben, setzen so immer mehr Unternehmen auf aktuelle Softwarelösungen und mathematische Optimierungsverfahren. Wie beispielsweise die Firma Kaindl mit Sitz in Salzburg, die sich im Bereich Flooring und Interior Design international einen Namen aufgebaut hat und mittlerweile ihre Produkte weltweit exportiert. „Der Großteil der Kunden der Firma Kaindl befindet sich in unterschiedlichen europäischen Ländern. Große LKW´s beliefern die Kaindl Kunden mit verschiedensten Interior Produkten. Effiziente Tourenplanung für die Auslieferung unserer Produkte war für uns unbedingt notwendig. Computergestützte Planung – für uns der logische Weg“, schildert Dipl. Ing. Matthias Kabel, IT-Leiter bei Kaindl Flooring GmbH am ersten Tagungstag die Ausgangssituation. Im Softwareentwicklungsunternehmen GTS Systems & Consulting GmbH fand das Unternehmen einen geeigneten Partner in der Umsetzung. „Wir setzen bei Kaindl unser System TransIT ein, das über eine serviceorientierte Schnittstelle an das Kaindl-interne SAP-System angeschlossen ist und eine Datenkommunikation in Echtzeit ermöglicht.“, erklärt Dr. Tore Grünert, Geschäftsführer bei GTS Systems & Consulting GmbH die maßgeschneiderte Lösung zur Tourenplanung. Des weiteren schilderte er neben den Herausforderungen, die in der Einführung des Tourenplanungssystems bewältigt werden mussten, auch die Anfangsphase des Systemeinsatzes im täglichen Betrieb. „Seit dem Einsatz des neuen Planungstools konnten wir bis zu 10% der Kosten für die Auslieferung unserer Produkte einsparen und damit neben der Kraftstoffersparnis auch noch nachhaltig die Umwelt entlasten“, ist Matthias Kabel überzeugt von den Vorteilen computergestützter Verfahren zur Transportoptimierung.

Straffe Termine durch dezentral geplante Touren für Außendienstmitarbeiter
Außendienstmitarbeiter stehen im täglichen Alltag oft vor schwierigen zeitlichen und logistischen Herausforderungen. Sie müssen die ihnen zugeordneten Kunden unter bestimmten zeitlichen Vorgaben besuchen und dabei die effizienteste, kostengünstigste Route wählen. Die häufig anspruchsvolle Erstellung eines solchen mehrtägigen Kundenbesuchs- und Tourenplanes ist ohne geeignete technische Unterstützung umständlich und zeitaufwändig. Durch organisatorische Vorgaben, wie gewünschte Besuchszeitfenster beim Kunden sowie zusätzliche Unterscheidungen von verschiedenen Kundentypen (priorisierte, reguläre, potentielle Kunden) wird die Berechnung einer straffen Tour zudem zunehmend komplexer.
Dipl. Ing. Horst Stadler, Wissenschafter der Abteilung für Mobile und Webbasierte Informationssysteme bei Salzburg Research und Dipl. Ing. (FH) Thomas Schmit, WiGeoGIS, entwickelten eine in Kooperation mit der Universität Wien entstandene Softwarelösung zur Lösung dieser Problemstellung für Außendienstmitarbeiter. „Die von uns entwickelte Anwendung ermöglicht eine deutliche Effizienzsteigerung der individuellen Tourenplanung und berücksichtigt dabei die zum Teil sehr komplexen und flexiblen organisatorischen Rahmenbedingungen, Vorgaben und Einschränkungen“, so Stadler. „Das Einsparungspotenzial ist dabei für Unternehmen als auch Außendienstmitarbeiter enorm“, so der Salzburg Research Experte weiter.

Schnelle Post – Effizienzsteigerung in der Brief- und Postzustellung
„Die Post bringt allen was“ – Pünktlichkeit und Kosteneffizienz stellen wichtige Ziele auch in der Brief- und Postzustellung dar. „Mit Hilfe eines maßgeschneiderten Optimierungsansatzes konnten wir ein reales Briefträgerproblem für unseren Kunden lösen. Wichtig war zu Beginn der Entwicklung die Integration der verschiedenen Standorte des Kunden als auch des verzweigten, umfangreichen Straßennetzes mit unterschiedlichen öffentlichen Transportmitteln“, beschreibt Projektverantwortlicher Dipl. Ing. Nik Widmann, Prisma solutions GmbH die schwierige Ausgangssituation. „Aufgrund der hohen Datenmenge entschieden wir uns für eine mehrstufige Lösung. Die entwickelte Softwareanwendung errechnet einen Tourenvorschlag, der von unserem Kunden sogar manuell nachbearbeitet und durch seine Erfahrungswerte aus dem Alltag ergänzt werden kann“, ist Projektleiter Widmann stolz.

Effizient aus der Krise: Wirtschaftlicher Erfolg durch computergestützte optimierte Tourenplanung

„Entscheidungsunterstützung in der Logistik – Geographische Informationssysteme und Optimierung“ – unter diesem Motto veranstaltete am 9. und 10. April die Landesforschungsgesellschaft Salzburg Research gemeinsam mit den beiden deutschösterreichischen Gesellschaften für Operations Research (GOR, ÖGOR) die größte Fachtagung über Logistikoptimierung in der Region.

Zahlreiche Teilnehmer/innen folgten der Einladung und informierten sich in praxisnahen Vorträgen internationaler Expert/innen über aktuelle Entwicklungen bei Planungswerkzeugen und automatisierten Entscheidungshilfen. Diverse Best Practice Beispiele aus dem Gesundheitswesen, der Bauindustrie sowie der Müllentsorgungs- und Zustelllogistik belegten das große Einsparungspotenzial von computergestützter Tourenplanung für Unternehmen. Für Unternehmen, die mit Problemen und Herausforderungen in der Transportlogistik konfrontiert sind, war die 2tägige Fachtagung auch heuer wieder ein Pflichttermin.

Individuelle Softwarelösungen bieten hohes Einsparungspotenzial…

Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten stehen Wettbewerbsfähigkeit und Kosteneffizienz für Unternehmen an oberster Stelle. Innovative Logistikoptimierung ist für viele ein Weg zum Erfolg. Dem Einsatz computergestützter Verfahren zur Optimierung der Tourenplanung wird dabei von Experten ein Einsparungspotential von bis zu 15% der Gesamtkosten prognostiziert.

„Wir versuchen mit der von uns veranstalteten Logistikfachtagung eine Brücke zu schlagen zwischen Wissenschaft und Praxis. Der Blick über den Tellerrand Österreichs war uns dabei genauso wichtig, wie regionale Unternehmen zu bitten ihre Erfahrungen und Lösungen vorzustellen. Und dieser Mix ist uns gelungen – es gab sehr großes Interesse und zahlreiche Besucher“, resümiert Veranstalter Dr. Günter Kiechle, Experte zum Thema Transportoptimierung bei Salzburg Research.

Logistikfachtagung zur Tourenoptimierung: Effizient aus der Krise

„Entscheidungsunterstützung in
der Logistik – Geographische Informationssysteme
und Optimierung“ – unter diesem Motto
veranstaltete am 9. und 10. April die
Landesforschungsgesellschaft Salzburg Research gemeinsam mit den beiden
deutsch-österreichischen Gesellschaften für Operations Research (GOR,
ÖGOR) die größte Fachtagung über Logistikoptimierung in der Region.

Zahlreiche Teilnehmer/-innen folgten der Einladung und
informierten sich in praxisnahen Vorträgen internationaler
Expert/-innen über aktuelle Entwicklungen bei Planungswerkzeugen und
automatisierten Entscheidungshilfen. Diverse Best Practice Beispiele
aus dem Gesundheitswesen, der Bauindustrie sowie der
Müllentsorgungs- und Zustelllogistik belegten das große
Einsparungspotenzial von computergestützter Tourenplanung für
Unternehmen. Für Unternehmen, die mit Problemen und
Herausforderungen in der Transportlogistik konfrontiert sind, war
die 2-tägige Fachtagung auch heuer wieder ein Pflichttermin.

[…]

Straffe Termine durch dezentral geplante Touren für
Außendienstmitarbeiter

Außendienstmitarbeiter stehen im täglichen Alltag oft vor
schwierigen zeitlichen und logistischen Herausforderungen. Sie
müssen die ihnen zugeordneten Kunden unter bestimmten zeitlichen
Vorgaben besuchen und dabei die effizienteste, kostengünstigste
Route wählen. Die häufig anspruchsvolle Erstellung eines solchen
mehrtägigen Kundenbesuchs- und Tourenplanes ist ohne geeignete
technische Unterstützung umständlich und zeitaufwändig. Durch
organisatorische Vorgaben, wie gewünschte Besuchszeitfenster beim
Kunden sowie zusätzliche Unterscheidungen von verschiedenen
Kundentypen (priorisierte, reguläre, potentielle Kunden) wird die
Berechnung einer straffen Tour zudem zunehmend komplexer.
Dipl. Ing. Horst Stadler, Wissenschafter der Abteilung für Mobile
und Webbasierte Informationssysteme bei Salzburg Research und Dipl.
Ing. (FH) Thomas Schmit, WiGeoGIS, entwickelten eine in Kooperation

And the nominees are… Netd@ys Austria 09/10 – der Wettbewerb für kreative Köpfe

Am 29. April ist es wieder soweit… – Die kreativste Köpfe aus Österreich und den angrenzenden Ländern werden im Rahmen der Netd@ys Austria Dialogue Night ab 17.30 Uhr für ihre Web-, Video- und mobile-Projekte in der Rotunde der Salzburg AG in Salzburg ausgezeichnet.
Bereits zum 12. Mal veranstaltet Salzburg Research im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur den „Young Creativity Award“ für Schüler/-innen und Studierende von 14 bis 25 Jahren. Unterstützt wird die Landesforschungsgesellschaft dabei von der Fachhochschule Salzburg, dem Verein Spektrum, Salzburger Nachrichten, Salzburg AG und dem Jugendbüro der Stadt Salzburg.

Lasst die Ideen fließen…
Unter dem Motto „open creativity and the arts“ wurden auch heuer wieder viele skurrile, humorvolle, kreative und perfekt ausgearbeitete Projekte eingereicht. Der hochkarätigen Jury wurde die Wahl der Nominierten nicht leicht gemacht. Über 90 Projekte wurden bis 2. April in den Kategorien web | video | mobile eingereicht – ein Drittel der eingereichten Arbeiten kommt dabei aus Salzburg.

[…]

And the nominees are… Netd@ys Austria 09/10 – der Wettbewerb für kreative Köpfe

Bereits zum 12. Mal veranstaltet Salzburg Research im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur den „Young Creativity Award“ für Schüler/innen und Studierende von 14 bis 25 Jahren. Unterstützt wird die Landesforschungsgesellschaft dabei von der Fachhochschule Salzburg, dem Verein Spektrum, Salzburger Nachrichten, Salzburg AG und dem Jugendbüro der Stadt Salzburg.

Unter dem Motto „open creativity and the arts“ wurden auch heuer wieder viele skurrile, humorvolle, kreative und perfekt ausgearbeitete Projekte eingereicht. Der hochkarätigen Jury wurde die Wahl der Nominierten nicht leicht gemacht. Über 90 Projekte wurden bis 2. April in den Kategorien web | video | mobile eingereicht – ein Drittel der eingereichten Arbeiten kommt dabei aus Salzburg.

And the nominees are…

Seit heute stehen die Nominierten fest – aus den österreichweit und den angrenzenden Ländern eingereichten Arbeiten werden die Gewinner/innen am 29. April in Salzburg mit den heißbegehrten Auszeichnungen und hochdotierten Preisen im Gesamtwert von 7000 Euro ausgezeichnet. Sieben der insgesamt 25 nominierten Projekte wurden aus dem Salzburger Raum eingereicht – dies beweist einmal mehr, dass im Bundesland Salzburg großes Potenzial vorherrscht und zahlreiche kreative Köpfe nur darauf warten, entdeckt zu werden.

Neben der Bewertung des Innovationsgrades, der Originalität und des Informationsgehalts wurde heuer auch die begleitende Projektdokumentation via Netd@ys Blog verfolgt und mit Zusatzpunkten durch die Expertenjury bewertet. Ein harter Wettbewerb, dem sich die kreativen Köpfe von morgen stellen mussten.

Semmel-Express wird schneller

Wissenschaft ganz praktisch. Das geht – wie jetzt die Forschungsgesellschaft „Salzburg Research“ und die Bäckerei Flöckner beweisen. Fünf Experten haben für die Lieferungen an die Filialen und Kunden einen neuen Routenplan berechnet. Die Testphase wird zeigen, ob dadurch sogar ein Fahrzeug eingespart werden kann.

„Wir sehen uns als Vermittler zwischen Wissenschaft und Praxis“, erklärt Dr. Günter Kiechle von „Salzburg Research“. Er und sein Team – Horst Stadler, Fritz Payer, Stephanie Pawelka, Sirpi Manohar aus Indien – haben den Lieferalltag der fünf Fahrzeuge der Bäckerei Flöckner mit GPS verfolgt, die Routen analysiert und auf dem Computer eine Optimierung berechnet. Die besondere Herausforderung: Frische als oberstes Gebot. Ehrgeiziges Ziel: Kosten sparen, die Umwelt schonen und ein verbessertes Service, sprich noch schneller liefern.

[…]

6. EduMedia Fachtagung 2010 am 23. und 24. Juni 2010 in Salzburg

Salzburg Research Forschungsgesellschaft und St.
Virgil Salzburg, Bildungs- und Konferenzzentrum laden Sie zur
Teilnahme an der 6. EduMedia Fachtagung 2010
am 23. und 24. Juni 2010 in Salzburg
ein.

Das interaktive Internet und soziale Medien (Web 2.0,
Mitmachweb, Soziale Netzwerke) gibt es nun schon seit einigen
Jahren. Oftmals sind dabei aber nur einzelne MitarbeiterInnen
involviert, meist fehlen Web-2.0-Kompetenzen. Ganzheitliche
Führungs-, Kommunikations- und
Managementstrategien entsprechen den Herausforderungen nicht
mehr.

Erkundigen Sie sich über neue Trends in der Strategie- und
Organisationsentwicklung, über die Herausforderungen an Unternehmen
und Bildungsinstitutionen mit Web 2.0 (Kompetenz-, Personal-,
Kundenbeziehungs-, Change- und Innovationsmanagement 2.0).
Enterprise-2.0-ExpertInnen wie Dion Hinchcliffe (Hinchcliffe
Company, USA), Prof. Dr. Klaus North (Wiesbaden Business School,
DE), Prof. Dr. Michael Heiss (Siemens AG, AT), Dipl. Oec. Katrin
Glatzel (Management Zentrum Witten, DE) oder Prof. Dr. Werner Sauter
(Blended Solutions GmbH, DE) stellen Anwendungsbeispiele, Konzepte
und Werkzeuge für praktischen Nutzen und Einsatz von Social Media
und Web-2.0-Werkzeugen vor.

[…]

Forschende Papas auf Babypause

[…]

Anfang des Jahres hat die Salzburg Research Forschungsgesellschaft den Papamonat mit einer Betriebsvereinbarung eingeführt – in einer zweijährigen Probezeit wird das Modell getestet. Jungvater Michael Wimmer hat seinen Papamonat bereits absolviert: „Für uns besonders wichtig war die psychische und körperliche Unterstützung meiner Lebensgefährtin – da unser Sohn bei der Geburt etwas untergewichtig war und meine Lebensgefährtin in der ersten Zeit nicht schwer heben durfte“, erzählt Wimmer.

Der nächste Vater wird bei Salzburg Research im Juni auf Babypause gehen. Von den 70 Mitarbeitern sind rund zwei Drittel Männer. Salzburg-Research-Geschäftsführer Siegfried Reich sieht nicht nur die familiären Vorteile des Papamonats: „Hochqualifizierte Arbeitnehmer zu finden und an das Unternehmen langfristig zu binden, kann nur durch ein attraktives Personalmanagement erfolgen.“ In der Forschungsbranche, wo um die besten Köpfe gekämpft wird, kann sich ein Betrieb mit dem Papamonat als interessanter Arbeitgeber positionieren.

[…]

Väter auf Babypause: Papamonat in drei Forschungsbetrieben

Väter haben in Österreich keinen Anspruch auf eine längere bezahlte Auszeit nach der Geburt ihres Kindes – der viel diskutierte Papamonat wurde bisher nicht eingeführt. Auch in der Forschung, wo drei Viertel der Beschäftigten männlich sind, ist die Hemmschwelle für eine Väterkarenz hoch. Der Forschungskollektivvertrag legt nun fest, dass Betriebe in der wirtschaftsnahen außeruniversitären Forschung den Papamonat einführen können.

Salzburg Research hat den Papamonat Anfang 2010 eingeführt, der erste Mitarbeiter war bereits aus Babypause.

[…]

 
 
Newsletter
Erhalten Sie viermal jährlich unseren postalischen Newsletter sowie Einladungen zu Veranstaltungen. Kostenlos abonnieren.

Kontakt
Salzburg Research Forschungsgesellschaft
Jakob Haringer Straße 5/3
5020 Salzburg, Austria